Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Kirchweg (Heiligenkirchen)
Kirchweg (Heiligenkirchen) | |
---|---|
Ortsteil | Heiligenkirchen |
Karte |
Weg von der Denkmalstraße und der Paderborner Straße zur Kirche.
Charakteristik
Am Kirchweg lagen als ältere Hofstellen der abgängige Hof Klöpping und der Hof Timmerhans, nach 1900 vom Unteren Weg erschlossen. Neben der Kirche lagen hier auch das Pfarrhaus und das Küsterhaus. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine Verdichtung der Bebauung durch Neuwohnerstätten.
Name
Die Benennung ergibt sich aus dem Zielpunkt Kirche, zu der der Weg aus Richtung Süd von der Denkmalstraße und Nordost von der Paderborner Straße führt. Noch in den 1920er Jahren wurde das Stück vom Kirchhof zur Paderborner Straße "in der Bolle" oder "Bollenweg" genannt.[1]
Geschichte
Es dürfte sich um einen der ältesten Wege in Heiligenkirchen handeln. Vermutlich an Stelle einer ehemaligen Furt entstand eine Brücke über die Berlebecke. Sie ist gleicher Bauart wie die Brücke Am Krugplatz, aber wohl etwas jünger, nämlich aus der ersten Hälfte bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre beiden Bögen sind flacher gewölbt. Das Bruchsteinmauerwerk ist am Vorkopf durch Werksteine aus Osning-Sandstein verstärkt. Die Bruchsteinbrüstungen wurden im 20. Jahrhundert durch Rohrgeländer ersetzt. Eigentümerin ist in Rechtsnachfolge der Gemeinde Heiligenkirchen die Stadt Detmold. Die Brücke wurde 1986 in die Denkmalliste eingetragen. Danach wurden die Bruchsteinbrüstungen wieder rekonstruiert.
Hausstätten
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StA DT, D 106 Heiligenkirchen Nr. 155: Gemeinderatsprotokolle 1882–1911.