Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Richthofenstraße (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richthofenstraße (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
Karte
© OpenStreetMap contributors

Führt über den Apenberg nach Brake und Lemgo.

Charakteristik

Name

Ab 1811 "Lemgoer Fußweg" genannt. Ursprünglich Lemgoer Torstraße,[1] ab 1884 Lemgoer Straße. Am 9.10.1935 umbenannt nach dem deutschen Jagdflieger des Ersten Weltkriegs Freiherr Manfred Albrecht von Richthofen. 1946 konnte ein Antrag auf Umbenennung keine Mehrheit gewinnen.

Geschichte

1811 angelegt als Lemgoer Chaussee.[2] Vor Anlage der Chaussee diente die heutige Siegfriedstraße als "Hellweg nach Lemgo" (1699). Wurde durch den Bau des Fliegerhorstes 1934 gesperrt und damit Sackgasse. Nach Abzug der englischen Truppen wieder Öffnung der Straße, 17.4.1996 bis zum Nordring verlängert.

Hausstätten

Literatur

Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.
  2. Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013, S. 48.

Autor(en)

Joachim Kleinmanns