Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bruchmauerstraße (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bruchmauerstraße (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
Karte
© OpenStreetMap contributors

Führt an der Innenseite der Stadtmauer entlang, von der Langen Straße bis zur Bruchstraße.

Charakteristik

Bruchmauerstraße, östlicher Bereich, Blick nach Westen, um 1912, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 5, 52r-1
Bruchmauerstraße, Blick von der Freiligrathstraße nach Norden, vor 1911, Foto: Ferdinand Freiligrath, LLB: HSA 6, 373

Auf der Stadtseite annähernd durchgehend bebaut, vorwiegend kleine Giebelhäuser, wenige Traufenhäuser.

Die Mauerseite heute größtenteils frei stehend, seit dem 17. Jahrhundert zwischen Freiligrathstraße und Langer Straße durchgehend mit traufständigen, dreigeschossigen Häusern bebaut.[1] Davon nur noch Bruchmauerstraße 7 erhalten.

Name

Ursprünglich "Hinter der Mauer", neuer Name belegt im Adressbuch 1871.[2]

Geschichte

Bebauung ab 1650.

Hausstätten

Literatur

Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S. 99–104.
  2. Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013, S. 17.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns