Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Alte Torstraße 3 (Schwalenberg)
Alte Torstraße 3 (Schwalenberg) | |
---|---|
Ortsteil | Schwalenberg |
Straße | Alte Torstraße (Schwalenberg) |
Hausnummer | 3 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Schwalenberg |
Hausnummer | 101 |
1797 [d] entstandene Hausstätte,[1] Bauherr [Christian?] Tölle, ehem. Haus-Nr. 101.
Geschichte
Zwischen 1767 (Baubeginn vor dem Alten Tor) und 1808 (Vergabe der Hausnummern) entstanden.[2]
Am 5.1.1989 in die Denkmalliste der Stadt Schieder-Schwalenberg eingetragen, Nr. 55.
Nach jahrelanger Vernachlässigung 2023 der Abriss denkmalrechtlich genehmigt,[3] im August 2024 ausgeführt.[4]
Gebäude


Zweischiffiges, giebelständiges, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit traufständiger Erweiterung nach Süden. Satteldächer mit Pfannendeckung.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1808 Christian Tölle.[5]
1828 (Volkszählung) Friedrich Tölle.
Erbe Dietrich Meier.
um 1830/40 Verkauf an Christian Kleinsorge.[6]
1835 Einlieger Büker, Tagelöhner.[7]
1864 Christian Kleinsorge, Färber (Nr. 41 der Bürgerrolle 1855; besitzt auch das Nachbarhaus 102).[8]
1873 Christian Kleinsorge besitzt auch die Häuser 102 und 112, Alte Torstraße 10.[9]
1901 (Adressbuch) Chr. Kleinsorge, Färber [Blaudrucker].
1926 (Adressbuch) Wilh. Kleinsorge, Färber [Blaudrucker].
Literatur
Quellen
KrA LIP, K 7 Schwalenberg A / Stadt Schwalenberg A, Nr. K 7 Schwalenberg A (Stadt Schwalenberg A), Nr. 1060: Supplik des Magistrats des Fleckens Schwalenberg an den Fürsten zur Lippe wegen der Erlaubnis für 3 neue Bürger Vondey, Gudenberg und Tölle, vor dem Tor kleine Häuser zu bauen, o. J. (19.Jh.).
LAV NRW OWL, L 108 Schwalenberg / Amt Schwalenberg, Nr. 721: Verkauf des Wohnhauses Tölle Nr. 101, Schwalenberg, durch Erben Dietrich Meier an den Färber Christian Kleinsorge, Schwalenberg, (1827-1833) 1840.
LAV NRW OWL, L 93 / Lippische Forstverwaltung und Forstgericht, Nr. A Tit. 33 Nr. 46 (A Tit. 33 Nr. 46) Ausweisung eines Platzes am Burgberg an den Blaufärber Kleinsorge zu Schwalenberg, 1840.
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801-1879), Nr. 0 - K 1119: Kleinsorge, Christian in Schwalenberg 101, 102 und 112 - Gebührenansatz, 1873.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Carolin Brokmann-Förster, Schrottimmobilie wird abgerissen, in: Lippische Landes-Zeitung, 18.6.2024.
- ↑ KrA LIP, K 7 Schwalenberg A / Stadt Schwalenberg A, Nr. K 7 Schwalenberg A (Stadt Schwalenberg A), Nr. 1060: Supplik des Magistrats des Fleckens Schwalenberg an den Fürsten zur Lippe wegen der Erlaubnis für 3 neue Bürger Vondey, Gudenberg und Tölle, vor dem Tor kleine Häuser zu bauen, o. J. (19.Jh.).
- ↑ Lippische Landes-Zeitung, 10.2.2023.
- ↑ Lippische Landes-Zeitung, 28.8.2024.
- ↑ Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008, S. 499.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Schwalenberg / Amt Schwalenberg, Nr. 721: Verkauf des Wohnhauses Tölle Nr. 101, Schwalenberg, durch Erben Dietrich Meier an den Färber Christian Kleinsorge, Schwalenberg, (1827-1833) 1840.
- ↑ Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008, S. 502.
- ↑ Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008, S. 507.
- ↑ LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801-1879), Nr. 0 - K 1119: Kleinsorge, Christian in Schwalenberg 101, 102 und 112 - Gebührenansatz, 1873.