Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bahnhofstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bahnhofstraße 5 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Dezember 2024, 21:25 Uhr
, 9. Dezember 2024→Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1912 noch nicht im Adressbuch.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref> | |||
1914 Reichsbank; Robert Eitner, Kaiserlicher Bankvorstand; Paul Ehrlich, Reichsbankbeamter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref> | |||
1916 Reichsbank; Robert Eitner, Kaiserlicher Bankvorstand; Paul Ehrlich, Reichsbankbeamter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref> | |||
1918 Reichsbank; Robert Eitner, Kaiserlicher Bankvorstand; Paul Ehrlich, Reichsbankbeamter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref> | |||
1920 Reichsbank; Max Baumhauer, Reichsbank-Vorstand; Paul Ehrlich, Reichsbankbeamter.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Reichsbank; Max Baumhauer, Reichsbank-Rat; Emilius Ehrhardt, Reichsbankgeldzähler.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref> | |||
1925 Reichsbank; Max Baumhauer, Reichsbank-Rat; Emma Baumhauer, Witwe; Emilius Ehrhardt, Reichsbankgeldzähler.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.</ref> | |||
1926 Reichsbank; Max Baumhauser, Reichsbank-Rat; Emma Baumhauer, Witwe; Wilhelm Voltmann, Reichsbankgeldzähler.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== |