Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bahnhofstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bahnhofstraße 5 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Dezember 2024, 19:50 Uhr
, 9. Dezember 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.93966, 8.87399 | |Koordinaten=51.93966, 8.87399 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}1911 gegründete als Reichsbankgebäude Hausstätte. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1911/12 nach Entwurf von Architekt [https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Habicht Julius Habicht] (1874–1912), Baudirektor bei der Reichsbank erbaut. Bauleitung Architekt Heumann. Weitere Reichsbankgebäude von Habicht u. a. in: | |||
* Altena 1905/12 | |||
* Jawor 1906/07 | |||
* Emmerich 1908 | |||
* Leer 1908 | |||
* Göttingen (Landeszentralbank) 1909 | |||
* Mannheim 1909/10 | |||
* Kolobrzeg 1911/12 | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 16.10.1990, Nr. 350. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 350 - Bahnhofstraße 5.jpg|thumb| Bahnhofstraße 5, ehem. Reichsbankgebäude, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Zweigeschossiger, massiver Putzbau von 5 mal 3 Achsen auf Kellersockel, Walmdach mit Schieferdeckung. Dreiachsiger Mittelteil der Straßenfassade eingezogen und mit vier dorischen Säulen monumental betont. In den Brüstungsfeldern des Obergeschosses befinden sich hier drei Figurenreliefs zu Handel und Geldwirtschaft. Die übrigen Wandflächen schlicht mit kassetiert vertieften Brüstungen und schlichter Gebälkzone mit Zahnschnittfries. Rückwärtige vor dem Obergeschoss ein einfacher Balkon (in der Bauplanung aufwendiger). Mittige Dachgaube, die seitlichen Gauben nachträglich vergrößert. Das Innere weitgehend neu gestaltet, lediglich die Decken des Vestibüls und des Treppenvorraumes zeigen noch schlichte Stuckrahmenprofile der Bauzeit und kleine, barockisierende Mittelmedaillons. Die übrigen Decken im Erdgeschoss abgehängt; darüber möglicherweise noch die originale Stuckausstattung.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref> | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 17: | Zeile 31: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Margit Heinker, Die Architektur der Deutschen Reichsbank 1876–1918, Münster 1998. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 35: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bahnhofstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |