Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Hornoldendorfer Straße (Hornoldendorf)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hornoldendorfer Straße (Hornoldendorf)
OrtsteilHornoldendorf
Karte
© OpenStreetMap contributors

Die Hornoldendorfer Straße verläuft als Hauptstraße von Süd nach Nord durch das Dorf, von der Externsteinestraße im Süden nach Remmighausen im Norden.

Charakteristik

1854 erbaute Brücke über die Wiembecke, Ostseite, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns
Brücke über die Wiembecke, Westseite, 2012, Foto: Magnus Titho

Diese Straße verbindet einen Großteil der Hausstätten miteinander. Die Bebauung ist geschlossen, aber aufgelockert, da die einzelnen Häuser von ihren Hofräumen und Gärten umgeben sind.
Im Dorfmittelpunkt überquert die Straße die Wiembecke.

Name

Die Benennung erfolgte mit der Kommunalreform zum 1.1.1970 und trägt der Tatsache Rechnung, dass sie die prägende Straße des Dorfes Hornoldendorf ist.

Geschichte

Bei der Straße dürfte es sich um einen sehr frühen Verbindungsweg zum zweiten Heiligenkirchener Vorwerk Beerentrup bei Schönemark handeln.

1854 wurde eine zweibogige Brücke über die Wiembecke gebaut. Laut der Karte von Heimburg (1756) gab es zuvor schon eine Brücke, die eine Furt an dieser Stelle ersetzte. Beim Rückzug der Wehrmacht im April 1945 wurde die Brücke gesprengt.[1] Die wieder aufgebaute Brücke wurde 1991 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen.

Hausstätten

Literatur

Quellen

Archiv des Heimatvereins Heiligenkirchen: Typoskript Heinrich Lükermann, Hornoldendorf. Eine alte Bauernsiedlung im Tal der Wiembecke zwischen Horn und Detmold. Sechs Jahrzehnte mein Heimatdorf (1931–1991), o. J., 35 S.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heimatverein Heiligenkirchen, Typoskript, S. 14.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns