Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Ehrenfriedhof (Detmold)
Ehrenfriedhof (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Blomberger Straße (Detmold) |
Hausnummer | - |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | - |
1918 angelegt auf eine Stück des Friedhofs der Landgemeinde Detmold.
Geschichte
1918 angelegt für 63 Frauen und 9 Männer, die 1917 bei der Explosion der Munitionsfabrik in der Elisabethstraße ums Leben kamen. Eine von 7 Kriegsgräberstätten in Detmold. 252 Tote, davon 91 aus dem Ersten Weltkrieg. Auch ein Gedenkstein für 80 Soldaten der Reichswehr und einen Zivilisten, die 1925 bei einem Manöverunglück in der Weser ertranken.[1]
Grabstätten

Am Eingang von der Blomberger Straße steht das Kriegerdenkmal. Auf einem rechteckigen Sockel ein gefallener Krieger, darunter die Inschrift "DIE/GEFALLENEN/DER/WELTKRIEGE/1914–1918/UND/1939–1945/MAHNEN/DIE/LEBENDEN", rückseitig ovale Bronzeplakette "BAURAT KELLNER/STIFTUNG/1918".
Inschriften
s. o.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Literatur
Andreas Ruppert, Kriegerdenkmäler in Detmold, in: Rosenland 2 (2005), S. 2–18 , hier S. 10–13.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Ruppert, Kriegerdenkmäler in Detmold, in: Rosenland 2 (2005), S. 2–18 .