Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Brunnenstraße 1 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brunnenstraße 1 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBrunnenstraße (Detmold)
Hausnummer1
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerA 110a

Eine im Jahr 1869 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 110a.[1]

Geschichte

1869 als erstes Haus in der Brunnenstraße erbaut.

Gebäude

Brunnenstraße 1, Ansicht von Nordwesten, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns
Brunnenstraße 1, Ansicht von Süden, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns

Traufständiger zweigeschossiger Mauerwerksbau mit Satteldach, Trauf- und Giebelseite je 3 Fensterachsen, Haustür im Nordwestgiebel, mit Dreiecksgiebel überdacht, darin aufgemalte Inschrift "Anno 1870".

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1891 Eigentümer: Schieferdecker, Hoftapezierer, wohnt Hornsche Straße 20; Bewohner*innen: Beckmann, Schaffner; Riemeier, Witwe; Schieferdecker, Schneiderin.[2]

1894 Eigentümer: August Schieferdecker, Hoftapezierer; Bewohner*innen: M. Schieferdecker,Frl., Kleidermacherin; L. Reineking, Zeichner.[3]

1897 Eigentümer: Karl Voigt, Tischlermeister; Bewohner*innen: Karl Kesting, Tischler.[4]

1901 Anton Hake, Schneiderei, Plätterei; Hermann Haase, Arbeiter.[5]

1909 Hake, Schneider; Hötger, Tischler; Albecke, Steindrucker; Bischoff, Wäscherin.[6]

1912 Hake, Schneidermeister; Herdejürgen, Kutscher; Verwold, Maurer; Albeke, Steindrucker.[7]

1914 Anton Hake, Schneidermeister; August Albeke, Steindrucker.[8]

1916 Anton Hake, Schneidermeister; August Albeke, Steindrucker; Franziska Pietczeck, Witwe.[9]

1918 Carl Hake, Wäscherei; Fritz Hake, Invalide; August Albeke, Steindrucker; Franziska Pietczak, Rentenempfängerin.[10]

1920 Anton Hake, Wäscherei-Besitzer; Fritz Hake, Friseur; August Albeke, Steindrucker; Franziska Pietczak, Witwe, Rentenempfängerin; Paul Pietczak, Bildhauer.[11]

1923 Anton Hake, Wäscherei-Besitzer; Fritz Hake, Friseur; August Albeke, Steindrucker; Paul Pietczak, Bildhauer.[12]

1925 Anton Hake, Wäscherei-Besitzer; Carola und Elisabeth Hake, Wäscherei; August Albeke, Steindrucker; Paul Pietczak, Bildhauer.[13]

1926 Anton Hake, Wäscherei-Besitzer; Carola und Elisabeth Hake, Wäscherei; August Albeke, Steindrucker; Frau Hermine Misikowski.[14]

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
  3. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
  4. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  5. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  6. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  7. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke