Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Blomberger Straße 64 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blomberger Straße 64 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBlomberger Straße (Detmold)
Hausnummer64
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Nein

Nach Wegemann eine 1900 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer A 241.[1] 1901 erstmals im Adressbuch erwähnt unter Bezirk oder Feldmark I Nr. 81 (bis 1904), 1897 mit dem Zusatz Rödlinghausen, 1901 und 1904 mit dem Zusatz Rödlinghauser Feld. Ab 1909 Meiersfelder Straße 64 (seit 1970 Blomberger Straße 64).

Geschichte

Gebäude

Blomberger Straße 64, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns

Eingeschossiger traufständiger Mauerwerksbau mit giebelständigem zweigeschossigen Risalit links, Kniestock, Satteldach. Ehemalige Putzfassade mit weißen Klinkern verblendet, ebenso der moderne Anbau links.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1901 August Schlüter, Arbeiter; Heinrich Brinkmann, Bierfahrer; Simon Schlüter, Arbeiter.[2]

1904 August Schlüter, Arbeiter; Friedrich Fricke, Arbeiter.[3]

1909 Schlüter, Fabrikarbeiter; Schlüter, Witwe.[4]

1912 Schlüter, Fabrikarbeiter; Schlüter, Witwe; Selse, Bierfahrer; Sielemann, Witwe.[5]

1914 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fritz Möller, Zimmermann.[6]

1916 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fritz Möller, Zimmermann.[7]

1918 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fritz Möller, Zimmermann.[8]

1920 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fr. Schlüter, Schuhmacher; Fritz Möller, Zimmermann.[9]

1923 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fritz Möller, Zimmermann.[10]

1925 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fritz Möller, Zimmermann.[11]

1926 Minna Schlüter, Witwe; Karoline Schlüter, Witwe; Fritz Möller, Zimmermann.[12]

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  2. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  3. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  4. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912, S. 11.
  6. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  7. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  9. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  10. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  12. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns