Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bismarckstraße 2 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bismarckstraße 2 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBismarckstraße (Detmold)
Hausnummer2
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
Hausnummer-

1872/73 erbaut als Sitz des Kammerdirektors.

Geschichte

1872/73 als Dienstwohnung für den Fürstlich-Lippischen Kammerdirektor Caspari und dessen Familie im Auftrage von Fürst Leopold III. nach Entwurf des lippischen Hofbaumeisters Wilhelm von Meien erbaut. Grundsteinlegung Frühjahr 1872, Richtfest 19. Juli 1872, Fertigstellung Ende 1873.[1] Anschlag über 7.500 Taler, abgerechnet am 3.1.1874 mit 8772 rt 10 gr 8 d, davon 869 rt 19 gr 11 d durch Preissteigerungen bei Material- und Lohnkosten verursacht.

Am 16.10.1990 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 351.

Restaurierung 2003, dabei die Vierpass-Keramiken der Balkonbrüstung erneuert durch eine Spende der Freunde der Residenz.

Gebäude

Bismarckstraße 2, Ansicht von Osten, um 1880, Foto: Theodor Kliem, LLB, HSA 5,25r-2
Bismarckstraße 2, Ansicht von Nordosten, 2017, Foto: Joachim Kleinmanns

Mit der Längsseite zur Bismarckstraße stehender zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Hochparterre, Walmdach. Drei Fensterachsen, Mittelachse im Erdgeschoss leicht ausgestellt, im Obergeschoss Zwillingsfenster. Zur Ostseite im Erdgeschoss ebenso vorspringender Risalit mit Zwillingsfenster, hier statt der Rechtecköffnung zwei Tudorbögen, flankiert von der Lippischen Rose und dem achtstrahligen Schwalenberger Stern. Profilierte Sockel- und Kranzgesimse, Fenstergewände und verkröpfte Wasserschlaggesimse über den Fenstern. Eingang an der Westseite.

Südlich, zur Ameide, eingeschossiger Anbau mit Satteldach, vor dessen Giebelmauer Wintergarten mit Tudorbogen-Fenstern, darüber Terrasse mit Werksteinbrüstung aus Vierpässen zwischen Spitzbogenpfeilern, über dem Terrassenausgang Fürstenkrone mit Inschrift "PFEL" (Paul Friedrich Emil Leopold). Seitlich Bruchsteintreppe und Freisitz.

Ursprünglich vorhandene Zinnenkränze und Eckfialen am Hauptbau sowie Stufengiebel am Südflügel abgängig (1936 noch erhalten).[2] Raumaufteilung sowie Innenausstattung mit Treppenhaus, Türen und Fußböden der Bauzeit weitgehend erhalten. Ebenso die Einfriedung an der Ameide mit polygonalen Werksteinpfeilern und originalen Gittern.

Inschriften

Über dem Balkon an der Südseite "PFEL" (Paul Friedrich Emil Leopold = Leopold III. zur Lippe).

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1871 Eigentümer: Lippische Rentkammer.

1884 Eigentümer: Lippische Rentkammer; Bewohner: Kammerpräsident Wilhelm Caspari.[3]

1887 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammer-Direktor Moritz von Blomberg.[4]

1891 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammer-Direktor Ernst.[5]

1894 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammerpräsident Karl Ernst.[6]

1897 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammerpräsident Karl Ernst.[7]

1901 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Wilhelm Wasserfall, Geh. Kammerrat.[8]

1904 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Wilhelm Wasserfall, Geh. Kammerrat.[9]

1909 Wasserfall, Kammer-Präsident.[10]

1912 Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Wasserfall, Kammerpräsident.[11]

1914 Eigentümer: Rentkammer; Bewohner: B. Böhmer, Fürstl. Kammerdirektor; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Frl.[12]

1916 Eigentümer: Rentkammer; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin.[13]

1918 Eigentümer: Fürstl. Rentkammer; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin.[14]

1920 Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin.[15]

1923 Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin; Emma Meyer, Fürsorgerin.[16]

1925 Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin; Emma Meyer, Fürsorgerin.[17]

1926 Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Hausdame; Emma Meyer, Fürsorgerin.[18]

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 R / Lippische Rentkammer - Bausachen, Nr. 836: Bau einer Dienstwohnung für das Kammerdirektorium, 1871–1924.

LAV NRW OWL, L 92 R 1 / Lippische Rentkammer - Hof- und Domanialbauverwaltung, Nr. 89: Bau eines Wohnhauses für das fürstliche Kammerdirektorium an der Ameide (mit zahlreichen Skizzen und Plänen), 1871–1890.

LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/7229: Pläne (Entwässerungspläne) über den Anschluss der herrschaftl. Gebäude an das Kanalnetz der Stadt Detmold; Längenprofile, Grundrisse, Querschnitte, Lagepläne (1:500): Wohnhaus Bismarckstr. 2 (Kammerdirektorialgebäude), 1905–1908, 1910.

LAV NRW OWL, L 102 B Detmold / Landesbauamt Detmold, Nr. 294: Nutzung, Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbau des Hauses Bismarckstraße 2 (Kammerdirektorialgebäude) in Detmold, Bd. 1, 1923–1934.

LAV NRW OWL, L 80.22 / Regierung/Landesregierung Lippe - Bauabteilung, Nr. 769: Nutzung, Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbau des Hauses Bismarckstraße 2 (Kammerdirektorialgebäude) in Detmold, Bd. 3, 1927, 1943–1946, enthält v. a. Gebäudebeschreibung, Vermietung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 92 R Nr. 836: Erbauung einer Dienstwohnung für das Kammer-Direktorium, 1871–1924.
  2. LLB, BA DT-31-43.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
  4. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold.2. Aufl., Detmold 1887.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
  6. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
  7. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  8. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  9. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  11. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  13. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  14. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  16. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  17. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  18. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns