Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bismarckstraße 17 (Detmold)
Bismarckstraße 17 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bismarckstraße (Detmold) |
Hausnummer | 17 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 220 |
1886 erbautes Eckhaus zur Paulinenstraße, ehem. Quartier-Nr. D 220.[1] [2]
Geschichte
1886 erbaut. Nach Fertigstellung des gegenüberliegenden Postgebäudes, erbaut 1888–1890, als Hotel zur Post genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg Volksbank-Filiale bis zu deren Neubau in der Bismarckstraße 5 1976/77.
Gebäude

Dreigeschossiges Eckhaus mit risalitartig betonter Ecklösung (3/8-Grundriss mit Mansarddach). An der Ecke auch der Haupteingang. Putzbau, horizontale Betonung durch Stockwerksgesimse. Die beiden Seitenflügel, ursprünglich wohl nur zweigeschossig, mit je drei Fensterachsen. Satteldächer.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1887 Eigentümer: Emil Hunke; Bewohner*innen: Arthur Ritter, Premier-Leutnant; Wilhelm Caspari, Kammerpräsident a. D.[3]
1891 Eigentümer: Hunke, Fabrikant, wohnt Elisabethstraße 20; Bewohner*innen: Dr. Caesar, Assessor; Heufer, Stadtbaumeister.[4]
1894 Eigentümer: Emil Hunke, Fabrikbesitzer; Bewohner*innen: Rudolf Briest, Gastwirt, Hotel zur Post; Karl Berghahn, Assessor.[5]
1897 Eigentümer: Emil Hunke, Fabrikbesitzer; Bewohner*innen: Heinrich Schäfer, Gastwirt; Minna Schäfer, Witwe; Auguste Schäfer, Frl.; Karl Stille, Post-Eleve; K. Berghahn, Gerichts-Assessor.[6]
1901 Eigentümerin: Witwe Hunke; Bewohner*innen: Wilhelm Festing, Maschinenmeister; August Forthmüller, Hotelier; Hermann Wessel, Buchhalter.[7]
1904 Eigentümerin: Witwe Emil Hunke; Bewohner*innen: August Forthmüller, Hotelier; Hermann Wessel, Buchhalter.[8]
1909 Wißmann, Hotelier.[9]
1912 Kötter, Wirt; Böckhaus, Hausdiener.[10]
1914 Adolf Freimuth, Gastwirt.[11]
1916 Adolf Freimuth, Hotelbesitzer.[12]
1918 Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.[13]
1920 Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.[14]
1923 Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.[15]
1925 Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.[16]
1926 Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.[17]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.