Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bismarckstraße 14 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bismarckstraße 14 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBismarckstraße (Detmold)
Hausnummer14
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerD 146

Neu 1877,[1] erbaut 1877,[2], ehem. Quartier-Nr. D 146, bis 1904 Bismarckstraße 12.

Geschichte

Gebäude

Links Eckhaus Bismarckstraße 14, rechts anschließend Paulinenstraße 47, 45, 43, um 1940, StA DT, BA 4096

Eckgebäude zur Paulinenstraße, dorthin mit der Traufseite orientiert, Giebel zur Bismarckstraße. Zweigeschossiger massiver Putzbau, zur Paulinenstraße mittig ein flacher vortretender Mittelrisalit mit niedrigem Dreiecksgiebel. Stockwerksgesims, drei Fensterachsen, zur Bismarckstraße 2. Der frühere Eckeingang zugesetzt. Erdgeschoss durch Schaufenstereinbau stark verändert.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1884 Ernst Sander, Kalefaktor a. D.; Bernhard Kotzenberg, Kaufmann und Agent; Fritz Kotzenberg, Küster a. D.; Auguste Schmidt, Frl.[3]

1887 Herbst, Maler; Thümmel, Hauptmann-Witwe; Bernhard Kotzenberg, Kaufmann und Agent; Franz Riwelsky, Zugführer.[4]

1891 Herbst, Maler; ten Klooster geb. Wessel; Thümmel, Hauptmann-Witwe.[5]

1894 Eigentümer: Wilhelm Herbst, Maler; Bewohner*innen: Hedwig Thümmel, Hauptmann-Witwe; Fr. Meyerdrees, Glas- und Goldleistenhandlung; Dorothea Mühlenhof, Witwe.[6]

1897 Eigentümer: Wilhelm Herbst, Maler; Bewohner*innen: Sophie Bornemann, Ehefrau; Heinrich Lalk, Metzgermeister; Dora Volland, Rentnerin; Ed. Meisch, Lackfabrikant.[7]

1901 Eigentümer: Wilhelm Herbst, Maler; Bewohner*innen: Gustav Brokschmidt, Schneider; Carl Drifte, Schneidermeister;Karoline Eckart, Witwe; Amanda Müller, Witwe.[8]

1904 Wilhelm Herbst, Malermeister; Max Dormeyer, Buchdruckereibesitzer; Oskar Graichen, Maler.[9]

1909 kein Eintrag.[10]

1912 Eigentümer: W. Herbst; Bewohner*innen: Grelling, Buchdruckereibesitzer.[11]

1914 Eigentümer: W. Herbst; Bewohner*innen: Fritz Grelling, Druckereibesitzer.[12]

1916 Eigentümer: W. Herbst; Bewohner*innen: Fritz Grelling, Druckereibesitzer.[13]

1918 Eigentümer: W. Herbst, Malermeister; Bewohner*innen: Albertine Grelling, Witwe, Papierhandlung und Buchdruckerei.[14]

1920 Eigentümer: W. Herbst, Malermeister; Bewohner*innen: Albertine Grelling, Witwe, Papierhandlung und Buchdruckerei.[15]

1923 Eigentümer: W. Herbst, Malermeister; Bewohner*innen: Albertine Grelling, Witwe, Papierhandlung und Buchdruckerei; Luitpold Becker, Kaufmann.[16]

1925 Eigentümer: W. Herbst, Malermeister; Bewohner*innen: Albert Grelling, Kaufmann.[17]

1926 Eigentümer: W. Herbst, Malermeister; Bewohner*innen: Albert Grelling, Kaufmann.[18]

Literatur

Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  4. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
  6. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
  7. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  8. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  9. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  11. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  13. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  14. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  16. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  17. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  18. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns