Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bismarckstraße 12 (Detmold)
Bismarckstraße 12 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bismarckstraße (Detmold) |
Hausnummer | 12 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 125 |
Neu 1876,[1], erbaut 1876,[2], ehem. Quartier-Nr. D 125, bis 1904 Bismarckstraße 10.
Geschichte
Gebäude
Zweigeschossiger massiver Putzbau, links ein giebelständiger Teil mit Schmuck-Fachwerk und Zwillingsfenster im Obergeschoss, Verbretterung und Freigespärre im steilen Giebeldreieck. Rechts im Obergeschoss vier Fensterachsen und Satteldach. Das Erdgeschoss des Hauses durch große Schaufenstereinbauten stark verändert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1884 Eigentümerin: Eisenhardt, Witwe; Bewohner*innen: Klingmüller, Gerichtsschreiber; Johanne Völkel, Witwe.[3]
1887 Eisenhardt, Witwe; Gustav Klinkmüller, Gerichts-Sekretär; Hermann Bock, Buchbinder.[4]
1891 Eigentümer: Wilhelm Herbst, wohnt Bismarckstraße 12 [heutige Nr. 14]; Bewohner*innen: Schmidle, Rentier.[5]
1894 Wilhelm Herbst, Maler; Albrecht Carmer, Graf.; Chr. Begemann, Sattler.[6]
1897 Wilhelm Herbst, Maler; Doris Mühlenhoff, Witwe.[7]
1901 Wilhelm Herbst, Malermeister; Oskar Jentsch, Feldwebel; Dorothee Mühlenhoff, Witwe.[8]
1904 Eigentümer: W. Herbst, Malermeister; Bewohner*innen: Carl Drifte, Schneidermeister; Dorothee Mühlenhof, Witwe; Hermann Mühlenhof, Buchhalter; Marie Mühlenhof, Weißnäherin.[9]
1909 Herbst, Malermeister; Mühlenhof, Witwe; Mühlenhof, Handlungsgehilfe; Mühlenhof, Frl., Loth, Tischler; Wittenstein, Kunstmaler; Andree, Tierarzts-Witwe.[10]
1912 Herbst, Malermeister; Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung; Mühlenhof, Witwe; Mühlenhof, Fräulein, Bohnstedt, Techn. Eisenbahn-Büro-Aspirant I. Kl.[11]
1914 Wilhelm Herbst, Malermeister; Dorothea Mühlenhof, Witwe; Marie Mühlenhof, Frl., Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung.[12]
1916 Wilhelm Herbst, Malermeister; Wilhelm Herbst jun., Maler; Dorothea Mühlenhof, Witwe; Marie Mühlenhof, Frl., Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung.[13]
1918 Wilhelm Herbst, Malermeister; Luise Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung; Dorothea Mühlenhoff, Witwe; Marie Mühlenhoff, Frl.[14]
1920 Wilhelm Herbst, Malermeister; Luise Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung; Dorothea Mühlenhoff, Witwe; Karl Bartelsmeier, Bankbeamter; Amalie Schürmann, Kontoristin.[15]
1923 Eigentümer: Wilhelm jun. und Theodor Herbst; Bewohner*innen: Wilhelm Herbst, Malermeister; Theodor Herbst, Malermeister; Paul Söhngen, Fabrikant; Wilhelm Dierks, Kaufmann; Luise Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung.[16]
1925 Wilhelm Herbst, Malermeister; Theodor Herbst, Malermeister; Paul Söhngen, Fabrikant; Wilhelm Dierks, Kaufmann; Luise Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung.[17]
1926 Wilhelm Herbst jun., Malermeister; Theodor Herbst, Malermeister; Paul Söhngen, Fabrikant; Wilhelm Dierks, Kaufmann; Luise Dierks, Witwe, Kolonialwarenhandlung.[18]
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.
Autor(innen)
.