Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Am Markt 16 (Bad Salzuflen)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Markt 16 (Bad Salzuflen)
OrtsteilBad Salzuflen (Kernstadt)
StraßeAm Markt (Bad Salzuflen)
Hausnummer16
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeSalzuflen (Kernstadt)
Hausnummer25

Das „Haus Uekermann“, bis 1878 Salzuflen Nr. 232, zwischen 1878 und 1933 Marktstraße 25.[1]

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

ca. 1585 Marten Wineker.[2]

1623/28 Marten Wineker; 17 Schff. Land, 650 Thl. Schulden.

1632/33 Marten Wineker; Winecke, Wenneker aus Nr. 168 (Wenkenstraße 14); gestorben vor 1638; wurde „wegen Trunksucht“ enterbt; Ehefrau Anne Deppentrup, geborene Düsenberg, heiratete 1638 wieder: den Weber Jorg. Grothe, Nr.233 (Am Markt 18).

1645 Cordt Schmit; Bäcker; am 25.07. Kauf des Hauses nach einem erlittenen Brandschaden für 240 Thl.; Cordt Schmidt war Miterbe des Franz Schrage, Nr. 219 [Ritterstraße 2]; bewohnte das Haus schon 1633; auf dem Hause lagen 30 Thl. Capit.

1675/77 Cordt Schmit sen.; Bäcker u. Ratsbeisteher.

1680/1702 Witwe des Bäckers Cordt Schmidt.

1748 Joh. Henrich Sandhage; eine Frau und ein Bruder.

1752/55 Balthasar Vogts Witwe; „Lohnh.“; „noch ein Haus“ (75 Thl.); zu Nr. 231/32 gehörig (Scheune an der Wenkstraße; „seit 1847 fort“).

1760 Dies.; „vid. Lohnherr Vogts“; noch ein Nebenhaus.

1767 Dies.; „vid. Lohnherr Vogt“; ein Nebenhaus.

1772 Dies.; „vid. Lohnherr Vogt“; das Nebenhaus.

1776 Dies.; Witwe des „Lohnh. Vogt“; Nebenhaus zu Nr. 230 (Am Markt 5) gehörig.

1779 Dies.; Witwe des „Lohnh. Vogt“; ein zu Nr. 239 (Am Markt 5) und Nr. 231 (Scheune an der Wenkstraße) gehöriges Nebenhaus.

1782 Vogt; Ratsherr.

1793/95 Carl Pottharst.

1813 Frau C. Pottharst.

1813/45 (Henrich) Arnold Huth; Holzwahrer; „von seinem Hause zum Insp.-Hause an der Steege wird eine Brücke über die Salze gebaut.“

1845/48 Arnold Huth; Bäcker; geboren 1780.

1851/52 „Frau Arnold Huth“

1851/52 Eduard Kottmann; Färber

1857 Arnold Huth

1857 Simon Silberbach; Handelsmann; Eintrag auf den 03.04. datiert; geboren 1831 in Schötmar, wollte „die uneheliche Tochter von Gottsch. Ebenbach, Sara ( Bertha), heiraten“; hatte „Schwierigk., als Schutzjud aufg. z. werden.“

1866/73 Simon Silberbach; Chr. Bröker, Zigarren-Arbeiter und seine Frau Metha

1872/73 Frau Bertha Silberbach, geb. Mosberg; Manufaktur-Waren

1878/81 Heinrich Uekermann, Hedehändler ; Hassenpflug, Schneider

1884 Leopold Dedersen; bemühte sich „um Konzession“

1890 Salamon Silberbach, Schlachter, geboren 1852; Frau: Rosa; Tochter: Berhardine, geboren 1883; Söhne: Bernhard, geboren ´86, und Alfred, geboren ´89

1898 Heinrich Uekermann, geboren am 22.02.1862; Sohn des Händlers Heinrich Adolph Uekermann; baute „hier ein großes Wohnhaus“.

1901 Heinrich Uekermann, Buchdruckerei; Eduard Boeckers, Amtsrichter; Hermann Juette, Kaufmann und Karl Siewecke, „Droguist“ (Adler-Droguerie).[3]

1924 Heinrich Uekermann, Druckereibesitzer; Heinrich Uekermann, Kaufmann; August Uekermann, Kaufmann; Friedel Uekermann, Kaufmann; Walter Uekermann, Journalist und Wilhelm Bobe, Viehändler.[4]

Literatur

Vorlage:PölertHäuser1960.

Quellen

Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.

Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vorlage:PölertHäuser1960, Nr. 232.
  2. Sofern nicht anders ausgewiesen, Informationen zu diesem und folgenden Einträgen entnommen aus: Vorlage:PölertHäuser1960, Nr. 232.
  3. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 121.
  4. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926, S.407.

Autor*innen

Lennart Stephan