Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Alter Postweg 4 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alter Postweg 4 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeAlter Postweg (Detmold)
Hausnummer4
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 125a

Eine im Jahr 1858 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 125a [auch B 123]. Die Hausstätte wurde ehemals als Papenbergstr. 2 geführt und wurde ca. 1985 abgebrochen.[1]

Geschichte

Posthalterei und Hauderei, 1906 Neubau im Garten, danach Vermietung des alten Hauses. Abbruch der Wohnhäuser und des Stallschuppens im Oktober 1984.

Gebäude

Alter Postweg 4, Ansicht von Südosten, während des Abbruchs, Oktober 1984, Foto: Elisabeth Wittenstein
Alter Postweg 4, Neubebauung, Ansicht von Süden, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns

Traufständiger langgestreckter zweigeschossiger Bau mit Erdgeschoss aus Bruchstein und Fachwerkobergeschoss. Satteldach. Südlich ein großer Stallschuppen.[2]

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1858 Johann Spieß, Maurer und Lakierer.[3]

1862 Mergelmann, Ökonom.[4]

1864 Fritz Stelter, Ökonom.[5]

1867 Wilhelm Kampmeyer, Fuhrmann.[6]

1884 Wilhelm Kampmeier, Posthalter; Fritz Klinge, Kutscher.[7]

1887 Wilhelm Kampmeier, Posthalter; Fritz Klinge, Kutscher.[8]

1891 Kampmeier, Posthalter; Klinge, Hauderer.[9]

1894 Wilhelm Kampmeier, Posthalter; Fritz Klinge, Hauderer.[10] Fritz Klinge stammte aus Schwalenberg und war der Schwiegersohn und Nachfolger Kampmeiers.[11]

1897 Fritz Klinge, Posthalter; Wilhelmine Kampmeier, Witwe.[12]

1901 Fritz Klinge, Posthalter und Hauderer.[13]

1904 Fritz Klinge, Posthalter und Hauderer.[14]

1909 Eigentümer: Klinge, Posthalter; Bewohner*innen: Beinke, Postschaffner; Müller, Postschaffner.[15]

1912 Eigentümer: Klinge; Bewohner*innen: Hölscher, Gasarbeiter; Rettig, Händler; Berger, Weißnäherin; Strohmeier, Witwe; Schering, Polsterer; Sander, Arbeiter; Marx, Arbeiter.[16]

1914 Eigentümer: Klinge; Bewohner*innen: Heinrich Hölscher, Gasarbeiter; Anna Berger geb. Strohmeyer, Witwe; Robert Scheering, Polsterer; Heinrich Rettig, Händler.[17]

1916 Eigentümer: Klinge; Bewohner*innen: Heinrich Hölscher, Gasarbeiter; Sophie Strohmeier, Frl.; Robert Scheering, Polsterer; Heinrich Rettig, Händler.[18]

1918 Eigentümer: Klinge, Posthalter; Bewohner*innen: Heinrich Hölscher, Gasarbeiter; Heinrich Rettig, Handelsmann; Robert Scheering, Sattler; Strohmeier, Witwe; Frau Gertrud Bäz.[19]

1920 Eigentümer: Klinge, Posthalter; Bewohner*innen: Heinrich Hölscher, Gasarbeiter; Robert Scheering, Sattler.[20]

1923 Eigentümer*innen: Geschwister Klinge; Bewohner*innen: Fritz Krüger, Bauunternehmer; Ferdinand Korf, Gehilfe.[21]

1925 Eigentümer*innen: Geschwister Klinge; Bewohner*innen: Fritz Krüger, Bauunternehmer; Josef Frischbier, Kaufmann.[22]

1926 Eigentümer*innen: Geschwister Klinge; Bewohner*innen: Fritz Krüger, Maurerpolier, Bauunternehmer; Josef Frischbier, Kaufmann; Apollonia Frischbier, Witwe.[23]

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. E. Wittenstein, Detmold Quartier B 1828–1984. Nr. 125, 126, 124: Sanierung, Nr. 123a und Bau von 1906: Abriß. Dokumentation anläßlich der Umgestaltung dieses Quartiers, Detmold 1984.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. E. Wittenstein, Detmold Quartier B 1828–1984. Nr. 125, 126, 124: Sanierung, Nr. 123a und Bau von 1906: Abriß. Dokumentation anläßlich der Umgestaltung dieses Quartiers, Detmold 1984., S. 2.
  12. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  17. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  18. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  19. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  20. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  21. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  22. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  23. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke