Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Alter Postweg 40 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alter Postweg 40 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeAlter Postweg (Detmold)
Hausnummer40
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer-

Erstmals im Adressbuch 1891 unter "Feldmark II" mit der Nr. 6, Quartiernummer B 184, verzeichnet.[1] Ab 1912 Nr. 2.[2] 1923 erstmals mit der Adresse Alter Postweg 40.[3]

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1891 Hagedorn, Arbeiter; Heiland, Brauereiarbeiter.[4]

1894 Fritz Hagedorn, Arbeiter; Hermann Heidland, Arbeiter, Papenberg.[5]

1897 Fritz Hagedorn, Arbeiter; Hermann Heitland, Arbeiter; Wilhelmine Lohrmann, Witwe, Papenberg.[6]

1901 Fritz Hagedorn, Handarbeiter; Lina Bertram, Handarbeiterin; Karl Gerke, Ziegler.[7]

1904 Ernst Brinkmann, Landwirt; Lina Bertram, Handarbeiterin; Karl Gerke, Ziegler; Fritz Hagedorn, Tagelöhner.[8]

1909 Brinkmann, Handlanger; Hagedorn, Tagelöhner; Gerke, Handlanger.[9]

1912 Brinkmann, Tagelöhner; Hagedorn, Tagelöhner.[10]

1914 Ernst Brinkmann, Tagelöhner; Fritz Hagedorn, Tagelöhner; Johann Schwintek, Oberviehwärter.[11]

1916 Ernst Brinkmann, Tagelöhner; Fritz Hagedorn, Tagelöhner; August Meyer, Hausierer.[12]

1918 Ernst Brinkmann, Arbeiter; August Meier, Zimmermann; Paul Meier, Arbeiter.[13]

1920 Ernst Brinkmann, Arbeiter; August Meier, Händler; Paul Meier, Arbeiter.[14]

1923 Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner*innen: Ernst Brinkmann, Arbeiter; Karl Gerke, Arbeiter.[15]

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 80.20 / Regierung/Landesregierung Lippe - Domänenabteilung, Nr. 393: Ankauf, Verpachtung und Verwaltung der ehemaligen Stätte Bertram/Brinkmann Nr. 184 am Papenberg in Detmold, 1912–1920, 1945–1948, enthält u.a.: Gebäudebeschreibung, 1915.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
  2. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  3. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  4. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  5. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  6. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  7. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns