Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Allee 7 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allee 7 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeAllee (Detmold)
Hausnummer7
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerC 139

1839 gegründet und erbaut.[1] [2] Alte Quartiernummer: C 139; alte Hausnummer: Allee 4.

Geschichte

1839/40 erbaut,[3] Katastereintrag erst 1841.[4]

Haustür um 1980 ersetzt (Architekt H. Preuss). Foto der ursprünglichen Haustür um 1920 von Wilhelm Pecher.[5]

Als Baudenkmal am 4.6.1985 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. 131.

Gebäude

Allee 7, Zeichnung von S. Heye, 28.10.1864, Repro: Ferdinand Düstersiek, um 1920, LLB: BA DT-14-42
Allee 7, 2020, Foto: Joachim Kleinmanns
Allee 7, Kutscherhaus, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns

Traufständiger Massivbau, verputzt, zweigeschossig, Halbwalmdach, fünf Achsen breit, Klassizismus. Im Erdgeschoss Putzquader und Lisenen zwischen den Fensterachsen, darüber profiliertes Stockwerkgesims, im Obergeschoss kannelierte Pilaster mit Akanthus-Kapitellen, die Fensterstürze mit einer Palmette bekrönt. Kranzgesims mit Palmettenfries. Einläufige Freitreppe mit seitlichen Sitzbänken. Türsturz endet seitlich in lippischen Rosen.

Rückwärtig traufständiges zweistöckiges Kutscherhaus aus Fachwerk mit Satteldach, 4 Fensterachsen, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1839 Dietrich Karl Piderit, Auditor, Geheimer Oberregierungsrat.[6]

1867 Schönfeld, Rechnungsrat.[7]

1871 Carl Schönfeld, Rechnungsrat (irrtüml. Hausnr. C 141).[8]

1884 Eigentümer: Rat Schönfelds Erben [Wilhelm und Max Schönfeld]; Bewohner*innen: August Böhmer, Landgerichtsrat; Frl. Büchting.[9]

1887 Eigentümer: Rat Schönfelds Erben [Wilhelm und Max Schönfeld]; Bewohner*innen: August Böhmer, Landgerichtsrat; Frl. Büchting.[10]

1891 Eigentümer: Schönfeld, Kgl. Reg.-Baumeister (wohnt in Spandau) und Schönfeld, Landwirt (wohnt in Wendessen); Bewohner*innen: Böhmer, Landgerichtsdirektor u. Geh. Justizrat; Böhmer, Gerichtsassessor; Geschw. Büchting, Rentier.[11]

1894 Eigentümer: Rat Schönfelds Erben [Wilhelm und Max Schönfeld]; Bewohner*innen: Frl. Hermine Büchting; Frl. Sophie Büchting.[12]

1897 Eigentümer: Dr. M. Schönfeld; Bewohner*innen: Frl. Hermine Büchting, Rentnerin; Frl. Sophie Büchting, Rentnerin; Anna Mathieu, Oberst-Witwe; Hans Mathieu, Lieutenant; Otto Volck, Gärtner.[13]

1901 Eigentümer: Dr. M. Schönfeld, Oekon.-Komm.; Wilhelm Schönfeld, Kreisbauinspektor; Bewohner*innen: Frl. Hermine Büchting, Rentnerin; Frl. Sophie Büchting, Rentnerin; Anna Mathieu, Oberst-Witwe.[14]

1904 Eigentümer: Dr. phil. Max Schönfeld, Oberlehrer in Marienburg/Westpr.; Bewohner*innen: Frl. Hermine Büchting, Rentnerin; Frl. Sophie Büchting, Rentnerin; Anna Mathieu, Oberst-Witwe.[15]

1909 Piderit, Lehrerin a. D.; Büchting, Frl.; Mathieu, Oberstwitwe.[16]

1912 Eigentümer: Oberlehrer Dr. Schönfeld; Bewohner*innen: Mathieu, Oberstwitwe; Mathieu, Frl.; Büchting, Rentnerin; Schröter, Leutnant.[17]

1914 Eigentümer: Dr. Schönfeld; Bewohner*innen: Sophie Büchting, Rentnerin; Carl von Schlabrendorff, Oberst z. D.[18]

1916 Eigentümer: Dr. phil. Schönfeld, Oberlehrer; Bewohner*innen: Fräulein Sophie Büchting, Rentnerin; Carl von Schlabrendorff, Generalmajor z. D.[19]

1918 Dr. phil. Schönfeld, Oberlehrer; Carl von Schlabrendorff, Generalmajor z. D.; Wilhelm Schuster, Oberpostsekretär a. D.; Witwe Pauline Schuster geb. Ruß; Elfriede Schuster, Postbeamtin a. D.[20]

1920 Dr. phil. Schönfeld, Oberlehrer; Carl von Schlabrendorff, Generalmajor z. D.; Witwe Pauline Schuster; Elfriede Schuster.[21]

1923 Dr. phil. Schönfeld, Studienrat; Ida von Schlabrendorff, Witwe.[22]

1925 Dr. phil. Schönfeld, Studienrat; Carl-August Schönfeld, Leutnant; Ida von Schlabrendorff, Generalswitwe.[23]

1926 Eigentümer: Max Schönfeld, Marienburg; Bewohner*innen: Dr. phil. Max Schönfeld, Studienrat a. D.; Carl August Schönfeld, Oberleut.; Ida von Schlabrendorff, Generalswitwe.[24]

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 388.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121.

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag 21.9.1839.

Zeichnung S. Heye, 28.10.1864, reproduziert um 1920 von Ferdinand Düstersiek (LLB: BADT-14-42)

Foto der ursprünglichen Haustür um 1920, Wilhelm Pecher (LLB: BASP-DT-AL-5).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
  2. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen: Richtfest 21.9.1839.
  3. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen)
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. LLB: BASP-DT-AL-5.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  17. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  18. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  19. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  20. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  21. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  22. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  23. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  24. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns