Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Allee 13 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allee 13 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeAllee (Detmold)
Hausnummer13
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerC 136b

1866 gegründet und erbaut.[1] Nach 1853 und vor 1867.[2] Ehem. Quartiernummer 1871: C 138a/1884: C 137a/1891: C 136b, alte Hausnummer: Allee 7.

Geschichte

Entwurf vermutlich von Baumeister Leopold Petri. Erbaut für Major Johann Conrad Steffen (1794–1874) in Steffens Garten. Raumausstattung um 1925 für den Keksfabrikanten Hermann Pecher erneuert.[3]

Als Baudenkmal am 27.6.1989 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 303.

Gebäude

Alle 13, Ansicht von Osten, 2023, Foto: Joachim Kleinmanns
Alle 13, Kutscherhaus im Hof, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns

Traufständiger zweigeschossiger Putzbau mit Hochparterre. Symmetrische Gliederung mit flachem Risalit und Erker in der Mittelachse. Im Erdgeschoss vorspringender Erker, darüber Balkon, im Obergeschoss rundbogige Risalitfenster. Flacher Giebel über dem Risalit, doppelter Konsolfries unter der Traufe. Eingang an der nördlichen Schmalseite, an der südlichen ein zweigeschossiger Erker mit 5/8-Grundriss. Flaches Walmdach.

Im Inneren originale Raumaufteilung weitgehend erhalten. Die Raumausstattung (Treppe, Zimmertüren, Beschläge) jedoch bis auf wenige Teile in den 1920er Jahren in schlichter und gediegener Form erneuert. Ebenfalls aus den 1920er Jahren die ornamentale Farbverglasung im Treppenhaus und im Windfang.[4]

Rückwärtig Kutscherhaus an der nördlichen Grundstücksgrenze. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1866 Major Johann Conrad Steffen (1794–1874).[5]

1871 C. Steffen, Major a. D.[6]

Justin Zintgraff im Alter von 60 Jahren, Foto: Theodor Kliem, Sammlung Frank Budde

1883 Justin Zintgraff, Rentner.[7]

1884 Eigentümer: Zintgraff, Rentier; Bewohner*innen: Betty von Meien, Hof-Baurats-Witwe; Rohdewald, Majors-Witwe; Rohdewald, Lieutenant.[8]

1887 Justin Zintgraff, Rentier.[9]

1891 Zintgraff, Rentier.[10]

1894 Justin Zintgraff, Rentner.[11]

1897 Justin Zintgraff, Rentner.[12]

1901 Justin Zintgraff, Rentner.[13]

1904 Justin Zintgraff, Rentner.[14]

1909 Zintgraff, Rentner.[15]

1912 Zintgraff, Rentner.[16]

1914 Justin Zintgraff, Rentner.[17]

1916 Justin Zintgraff, Rentner.[18]

1918 Hermann Pecher, Fabrikbesitzer; Carl Pecher, Prokurist.[19]

1920 Hermann Pecher, Fabrikbesitzer; Carl Pecher, Prokurist.[20]

1923 Eigentümer: Dr. Zintgraff-Dahlem; Bewohner*innen: Hermann Pecher, Fabrikbesitzer.[21]

1925 Hermann Pecher, Fabrikbesitzer.[22]

1926 Hermann Pecher, Fabrikbesitzer.[23]

Literatur

Clemens Heuger u. Oliver Karnau, Bürgerstolz in Glas und Licht, Petersberg 2015, S. 22 f.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  3. Clemens Heuger u. Oliver Karnau, Bürgerstolz in Glas und Licht, Petersberg 2015, S. 22 f.
  4. Clemens Heuger u. Oliver Karnau, Bürgerstolz in Glas und Licht, Petersberg 2015, S. 22 f.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  17. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  18. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  19. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  20. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  21. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  22. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  23. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns