Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Adolfstraße 9 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolfstraße 9 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeAdolfstraße (Detmold)
Hausnummer9
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerB 106

1631 [d] entstandene Hausstätte.[1] Alte Hausnummer: 229, Quartiernummer: B 106.

Geschichte

1631 an der bis dahin freistehenden Stadtmauer errichtet. Der stadteigene Baugrund war bauwilligen Bürgern verkauft worden, die "alda ein jeder für sich ein eigenes Haus bawen solten."[2]

Doppelhaus mit Adolfstraße 7, Teilung 1851.

Gebäude

Traufständiges Fachwerkhaus, dreigeschossig, Obergeschoss rückwärtig auf der Stadtmauer.

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 17.10.1987, Nr. 244.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Christina Vogt geb. Wegener, Bankkochwitwe.[3]

1686 Erben Christoph Vogt, Leineweber.[4]

1724 Jakob Vogt.[5]

1747 Johann Christoph Romberg, Maurer.[6]

1787 Ludwig Konrad Romberg, Maurer.[7]

1802 Friedrich Adolf Klöpping, Schuster.[8]

1808 Sülwald (Sulvoet), Musketier.[9]

1834 Witwe Friedrich Wilhelm Stocksieker, Schneider.[10]

1838 Karl Friedrich Helper, Schneider.[11]

1851 Teilung.[12]

1851 E. J. H. Christiansmeyer, Maurer.[13]

1875 F. W. Remmert.[14]

1871 Christiansmeier, Maurer-Witwe.[15]

1876 Christ. Walthemathe, Schneider.[16]

1884 Christ. Walthemate, Schneider (Eigentümer).[17]

1901 Chr. Waltemathe, Schneidermeister.[18]

1912 Hildebrand, Reisender.[19]

1926 Herm. Hildebrand, Reisender.[20]

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.

Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S. 98–106.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S. 104.
  2. Zit. nach Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, S. 186.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  17. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  18. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  19. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  20. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns