Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Adolfstraße 4 (Schlangen)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adolfstraße 4 (Schlangen) | |
---|---|
Ortsteil | Schlangen (Ortskern) |
Straße | Adolfstraße (Schlangen) |
Hausnummer | 4 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Schlangen |
Hausnummer | 013 |
Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 13[1]
Geschichte
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt[2]
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1620 (SALBUCH): | Johanmans Churdt, ein Halbspänner, hat 4 Pferde, Haus und Hof in gutem Wohlstande. Gibt nach Detmold 18 Sch. Pachtkorn, dem Junker von Haxthausen 6 Sch. Ist dem Grafen eigen. (Nr. 2890) |
1642 (HEBEREGISTER): | Cordt Johanman mit der Frau tot, das Haus vorm JAHReingestürzt, liegt alles wüst. |
1663 (HEBEREGISTER): | Johan Brochman, Halbspänner |
1692 (HEBEREGISTER): | Johanmans Cord |
1678 (BRANDVERZEICHNIS): | Johann Mannsmeyer, Halbgespann, ein Gebäude. |
1782 (SALBUCH): | Johannmanns Meyer, Kleinkötter, eigen. |
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): | Johannmannsmeyer, ein Wohnhaus, eine Leibzucht, ein Schweinestall, 25,8 ha. |
Literatur
Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 785.ff.
Autor