Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Adolfstraße 25 (Detmold)
Adolfstraße 25 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Adolfstraße (Detmold) |
Hausnummer | 25 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 043b |
1845 entstandene Hausstätte, 1869 von Meierstraße 17 abgeteilt.[1] Alte Hausnummer: –, Quartiernummer: A 43b.
Geschichte
Nach der Öffnung der Meierstraße im Sommer 1845 entstandenes Wohnhaus, eines der ersten an der Meierstraße hinter dem Stadtmauerdurchbruch. In dem neuen Stadtquartier siedelten sich Handwerker an, wie hier ein Schlossermeister, dessen Werkstatt 1938 neu errichtet wurde. Tankstelle und Autowerkstatt.
Abtrennung von Meierstraße 17 im Jahr 1869.[2]
Gebäude



Doppelhaushälfte und Werkstatt, Massivbau. Markanter klassizistischer Baukörper, zweigeschossig, auf hohem Sockel, Halbwalmdach.
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 14.3.1994, Nr. 450.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1845 (Witwe) Heinrich Georg Schröder, Tischlermeister.[3]
1857 Konrad Röding, Maurer.[4]
1869 August Ackermann, Schlosser.[5]
1871 August Ackermann, Schlosser.[6]
1884 August Ackermann, Schlosser.[7]
1901 Elise Ackermann, Witwe; Hermann Baumeister, Postschaffner a. D.; Eduard Baumeister, Maschinenmeister.[8]
1912 Ackermann, Schlossermeister, Ackermann, Witwe.[9]
1926 Gustav Ackermann, Schlossermeister; Hans Wolters, Bildhauer; Mathilde Schick, Fabrikarbeiterin; Clemens Schäfer, Invalide.[10]
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.