Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Adolfstraße 21 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolfstraße 21 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeAdolfstraße (Detmold)
Hausnummer21
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerA 045

1657 [d] entstandene Hausstätte.[1] Alte Hausnummer: 221/225, Quartiernummer: A 45.

Geschichte

1657 an der bis dahin freistehenden Stadtmauer errichtet. Der stadteigene Baugrund war bauwilligen Bürgern verkauft worden, die "alda ein jeder für sich ein eigenes Haus bawen solten."[2] Archivalisch ist ein Vorgängerbau von 1613 belegt, der 1631 durch Intervention des einflussreichen Nachbarn Johann von der Borch wieder abgebrochen werden musste.

Doppelhaus mit Adolfstraße 23, Teilung 1706 ± 6 [d].

Baugeschichtliche Untersuchung durch Michael Sprenger 1992/93 während einer Sanierung.[3]

Gebäude

Traufständiges Fachwerkhaus, dreigeschossig, rückwärtig auf der Stadtmauer.

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 11.05.1983, Nr. 025.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Erben Henrich Huncke (Huneke), Leineweber.[4]

1685 Balduin Huncke (Huneke).[5]

1689 Hans Henrich Beißner.[6]

1690 Balduin Huncke (Huneke).[7]

1711 Leopold Krull (Crull).[8]

1742 Ludolf Henrich Krull (Crul, Crull).[9]

1748 Witwe Johann Christ. Obermann (Oppermann), Grenadier, vermählt 1742, † 1781 (Kirchenbuch).[10]

1792 Johann Berndt Obermann (Overmann), Hofgärtner, vermählt 1792, † 1828 (Kirchenbuch).[11]

1846 Ziegenbein, Hornist.[12]

1850 Witwe Meisterlin, Syndikus Witwe.[13]

1851 Wilhelm Kanne.[14]

1871 Wilh. Kanne, Schuhmacher.[15]

1880 Heinrich Kuhlmann, Zigarrenmacher, Nachtwächter.[16]

1884 Heinrich Kuhlmann, Zigarrenmacher und Nachtwächter (Eigentümer); Caroline Sassenberg, Witwe, Aufwärterin.[17]

1901 Heinrich Kuhlmann, Cigarrenarbeiter.[18]

1912 Kuhlmann, Cigarrenarbeiter; Fräulein Kuhlmann.[19]

1926 Hans Sachs, Arbeiter.[20]

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.

Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S. 98–106.

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S. 104
  2. Zit. nach Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, S. 186.
  3. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  17. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  18. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  19. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  20. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns