Rittergut Niederntalle (Talle): Unterschied zwischen den Versionen

K (Margit Lenniger verschob die Seite Gut Niederntalle (Talle) nach Rittergut Niederntalle (Talle), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 28: Zeile 28:
Das Ende ihres Besitzrechtes kam für die Familie wenige Jahre später, als Graf Simon VI. zur Lippe seinem Rat Johann Grote aus Lemgo den Hof Niederntalle zum Kauf anbot. Die Dubber’schen Kinder, vor allem der inzwischen verheiratete Anerbe Evert, machten ihre Ansprüche auf Brautschätze und Abfindungen geltend. Die Forderungen der Geschwister beliefen sich auf fast 900 Taler, die Schulden, die von den Gläubigern geltend gemacht wurden, betrugen über 1800 Taler.<ref>L 25 Nr. 213 (Dubbert), Bl. 91-100.</ref> Von dem Hof mussten bei seinem Verkauf also noch enorme Beträge ausgezahlt werden.
Das Ende ihres Besitzrechtes kam für die Familie wenige Jahre später, als Graf Simon VI. zur Lippe seinem Rat Johann Grote aus Lemgo den Hof Niederntalle zum Kauf anbot. Die Dubber’schen Kinder, vor allem der inzwischen verheiratete Anerbe Evert, machten ihre Ansprüche auf Brautschätze und Abfindungen geltend. Die Forderungen der Geschwister beliefen sich auf fast 900 Taler, die Schulden, die von den Gläubigern geltend gemacht wurden, betrugen über 1800 Taler.<ref>L 25 Nr. 213 (Dubbert), Bl. 91-100.</ref> Von dem Hof mussten bei seinem Verkauf also noch enorme Beträge ausgezahlt werden.


===Das '''Gut''' Niederntalle===
===Das '''Rittergut''' Niederntalle===


[[Datei:Niederntalle Schloss.jpg|mini|Das Herrenhaus in Niederntalle, im Volksmund „das Schloss“, frühes 20. Jahrhundert, Sammlung H. Potthast]]
[[Datei:Niederntalle Schloss.jpg|mini|Das Herrenhaus in Niederntalle, im Volksmund „das Schloss“, frühes 20. Jahrhundert, Sammlung H. Potthast]]
Experten
860

Bearbeitungen