Bruchstraße (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Reichte von der Bruchpforte bis Unter der Wehme. ==Charakteristik== Beidseitig dicht mit giebelständigen Bürgerhäusern bebaut, teilweise durch Neubauten des Historismus und des 20. Jahrhunderts ersetzt. ==Name== Benannt nach dem im Westen vor der Mauer liegenden Bruch. Am höchsten Punkt, dem "Bruchberg", befand sich eine Pforte, durch die der Hirte das Vieh in den Bruch trieb. Der Wegabschnitt vor dem Bruchtor wurde b…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Nach Aufgabe des [[Kirchhof (Detmold)|Kirchhofs]] als Bestattungsplatz (nach der Pest 1625 fand keine Belegung des Kirchhofs mehr statt) wurde auch das Teilstück "Am Kirchhof" mit einbezogen.  
Nach Aufgabe des [[Kirchhof (Detmold)|Kirchhofs]] als Bestattungsplatz (nach der Pest 1625 fand keine Belegung des Kirchhofs mehr statt) wurde auch das Teilstück "Am Kirchhof" mit einbezogen.  


1850 wurde die Straße umgepflastert und dabei der Bruchberg teilweise abgetragen, ebenso Trottoirs angelegt.<ref>Detmolder Bürgerblatt, 28.6.1850, Sp. 6.</ref>
1807 wurde die Zugbrücke über den Mühlenkanal vor dem Bruchtor unter Bauleitung von Kammerrat Gerke als steinerne Bogenbrücke erneuert und 1830 unter Leitung von Ferdinand Brune verbreitert.


1861 Genehmigung der neuen Paulinenstraße, dabei die Verbindung vom Bruchtor zur Paulinenstraße in die Bruchstraße einbezogen.
1848 wurde die Tieferlegung der Straße am Bruchberg und am Marktplatz sowie Auffüllung dazwischen ausgeführt.<ref>LAV NRW OWL, L 92 S Nr. 0 Tit. III c Nr. 3.</ref> Zugleich wurden die Brücken über den Mühlenkanal und den Wallgraben abgebrochen und in toieferer Lage erneuert.<ref>LAV NRW OWL, L 92 S Nr. 0 Tit. III c Nr. 12.</ref> Damit war eine Umpflasterung mit Anlegung von Trottoirs im Jahr 1850 verbunden.<ref>Detmolder Bürgerblatt, 28.6.1850, Sp. 6.</ref>
 
1861 Genehmigung der neuen Paulinenstraße, dabei die Verbindung vom Bruchtor zur Paulinenstraße in die Bruchstraße einbezogen. Die hier notwendig gewordene breitere Brücke wurde aber erst 1879 von Reg.-Baumeister K. Heckhoff als flache Eisenbrücke geplant und am 19.4.1880 vom Hofmarschallamt genehmigt.<ref>LAV NRW OWL, L 92 S Tit. III c Nr. 12: Bruchstraße und Brücken am Bruchtor, 1848–1880.</ref>


==Hausstätten==
==Hausstätten==
Administrator, Projektmitglied, Bürokraten, Oberflächenadministratoren, Administratoren
11.384

Bearbeitungen