Am Markt 25 (Bad Salzuflen)
Am Markt 25 (Bad Salzuflen) | |
---|---|
Ortsteil | Bad Salzuflen (Kernstadt) |
Straße | Am Markt (Bad Salzuflen) |
Hausnummer | 25 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Salzuflen |
Hausnummer | 002 |
Am Markt 25, heute (Stand April 2025) die Gaststätte „Lebenslang“, früher das Amtsgericht mit Gefängnis. Bis 1878 Salzuflen Nr. 237-238. Ab 1879 dann Marktstraße 2.[1] Im Adressbuch des Landes Lippe aus dem Jahr 1926 unter Am Markt 4 geführt.[2]
Geschichte
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Für Salzuflen Nr. 237(a):
1549/56 Jost Wyndell.[3]
1562/67 Hylbrant Wyndell; Bartolt Windel
1623/28 Herman Detert; 4 Schff. Land, 1/2 Salzwerk-Anteil,330 Thl. Schld.
1632 abgebrannt; Detering wohnte in „der Herren Keller“.
1645 Henrich Vogel; wohnte bei seiner " Wasen", der Witwe Volckhausen , Nr. 238.
1675 Düntzin; Witwe.
1677 Kinder des Diederich Düntzen; Diedr. Düntzin war in den Jahren 1649 und 1665 Ratsherr; gestorben vor 1675.
1680/84 „HC. Secretarius Neyhaus“ (Joh. Diedr. Niehaus).
1702 Jost Dieterich Neuhaus; in Erbengemeinschaft mit J. Caspar Küster bezüglich der Erbschaft des verstorbenen Bürgermeisters Neuhaus; Erste Ehe mit einer „Driftmeyer“, zweite mit Florentine Neuhaus.
1702 J. Caspar Küster
1748, am 22.01.: Jürg. Henr. Schäfer; Frau, Lehrling, Magd; keine Kinder.
1752 Ratsbeisteher Jürgen Henrich Scheiper; Wohnhaus.
1754 Ratsbeisteher Hermann Christoph Hollman.
1760 Herm. Christoph Hollman
1767 Herm. Christ. Hollman
1767 Herm. Arnold Hollmann
1772 Haus von Arnold Holllmann; „geerbt am 26.9.1769.“
1776 Arnold Hollmann; „sein Haus.“
1779 Arnold Hollmann; „das Wohnhaus.“
1782 Arnold Hollmann; Schuster.
1813/17 (Joh.) Henrich Huneke; 1808 gekauft; „hat 38 Schff. Ackerland unter dem Pfluge.“
1825 Ludwig Koch; Müller; Mieter von Heinrich Carl Kleinen, Salzuflen Nr.7 (Am Markt 36).
1837/51 Ders.; Besitzer: Ad. Barckhausen, Schwiegersohn von H.C. Kleine.
1844/45 Wilhelm Thülemeyer; Besitzer: Ad. Barckhausen, Salzuflen Nr. 7 (Am Markt 36).
1861 Nagelschmied Ehlebracht.
1861 Heinr. Glaser.
1861 Sim. Wellenbüscher.
1861 Heinr. Rieke; Maurer.
1866 Rechtsanwalt Krecke und Schlosser C. Moritz.
1867/78 (Heinr. Konr.) Adolf Barkhausen; Kaufmann, Steuerkommissar, Rentmeister Nr.7 (Am Markt 36); geboren am 10.9.1818, gestorben am 14.01.1886; Sohn des Kaufmanns und Bürgermeisters Konr. Barckhausen, Vater des Sparkassendirektors Barckhausen; Herm. Diestelmeier, Schuhmacher und Nachtwächter und Simon Wellenbüscher, Arbeiter; Luise Wellenbüscher (die „Witwe Wellenbüscher und der Sohn“ sind 1884 nach Amerika ausgewandert).
1878 „Ad. Barkhausen bietet das Haus [am 06.09.] zum Abbruch an und fordert 1.500 M.“ Ankauf im Februar 1879.
1901 Fürstliches Amtsgericht 1 und 2; Wilhelm Böke, Gerichtsdiener.[4]
Literatur
Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:PölertHäuser1960, Nr. 237-238.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926, S.407.
- ↑ Sofern nicht anders ausgewiesen, Informationen zu diesem und folgenden Einträgen entnommen aus: Vorlage:PölertHäuser1960, Nr. 237-238.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 120.
Autor*innen