Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bruchstraße 10 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:


1853 Christian Conrad Röding, Schuhmacher. <ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1853 Christian Conrad Röding, Schuhmacher. <ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) Wilhelm Bähr, Partikulier; Felix Wagner, Kürschner.
1884 (Adressbuch) Charlotte Hunke, Witwe, Putzmacherin (Eigentümerin); Ludwig Hunke, Klempner; Felix Wagner, Kürschner.
1887 (Adressbuch) Ludwig Hunke, Klempner (Eigentümer); Felix Wagner, Kürschner; Frl. Marie Hunke.
1891 (Adressbuch) Hunke, Klempnermeister; Wagner, Kürschnermeister.
1894 (Adressbuch) Ludwig Hunke, Klempner, Lager von Lampen und Blechwaren; Frl. Marie Hunke; Johanne Waltz, Witwe, Galanterie- und Bijoutrie-Handlung in Firma Alwin Waltz; Frl. Johanne Waltz, Verkäuferin.
1897 (Adressbuch) Louis Hunke, Klempner; Frl. Marie Hunke; Frieda Contzen, Witwe, Strumpfstrickerei.
1901 (Adressbuch) Louis Hunke, Klempner, Installation für Gas- und Wasserleitungen; Frieda Contzen, Witwe (Wilhelm Contzen), Maschinenstrickerei, Alleiniges Spezialgeschäft für Wollgarne; Joseph Hempelmann, Lehrer.
1904 (Adressbuch) Louis Hunke, Klempnermeister, Installation für Gas- und Wasserleitungen; Frieda Contzen, Witwe, Maschinenstrickerei.
1909 (Adressbuch) Hunke, Witwe; Hunke, Klempner.
1912 (Adressbuch) Hunke, Installateur; Kollecker, Prokurist; Plaas, Drogist; Hunke, Witwe; Cohen, Commis.
1914 (Adressbuch) Mathilde Hunke, Witwe; Adolf Cohen, Verkäufer; Gustav Hunke, Installateur; Franz Vollmer, Kreissekretär.
1916 (Adressbuch) Mathilde Hunke, Witwe; Lina Hunke, Witwe; Emilie Kotzenberg, Haushälterin; Franz Vollmer, Kreissekretär.
1918 (Adressbuch) Mathilde Hunke, Witwe; Lina Hunke, Witwe, Installationsgeschäft; Heinrich Obermeyer, Leutnant der Reserve; Franz Vollmer, Kreissekretär.
1920 (Adressbuch) Mathilde Hunke, Witwe, Kronen-Drogerie, Parfümerie; Otto Baer, Kaufmann; Emilie Kotzenberg, Haushälterin; Marie Pattberg, Kontoristin.
1923 (Adressbuch) Mathilde Hunke, Witwe; Otto Plaas, Drogist; Otto Baer, Kaufmann; Emilie Kotzenberg, Haushälterin; Hermann Middendorp, Studienassessor; Marie Pattberg, Kontoristin.
1925 (Adressbuch) Mathilde Hunke, Witwe; Otto Baer, Kaufmann, Spezialgeschäft in Haus- und Küchengeräten (vormals L. Hunke Nachfolger); Marie Pattberg, Kontoristin; Otto Plaas, Kronendrogerie; Heinrich Lüdeking, Arbeiter; Hans Hilgers, Kaufmann; Wilh. Hartmann, Ingenieur.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Gustav Petri, Lemgo; Bewohner*innen: Otto Baer, Kaufmann, Minna Petri, Witwe; Frl. Marie Petri; Witwe Plaas, Kronendrogerie; Hans Hilgers, Kaufmann.


==Literatur==
==Literatur==
Administrator, Projektmitglied, Bürokraten, Oberflächenadministratoren, Administratoren
11.365

Bearbeitungen

Navigationsmenü