704
Bearbeitungen
Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Leopoldstal | |Ortsteil1901=Leopoldstal | ||
|Hausnummer1901=- | |Hausnummer1901=- | ||
}} | }}1809 als Neuwohnerstätte Leopoldstal Nr. 48 gegründet, von 1840 bis 1963 Forsthaus im Besitz der lippischen Forstverwaltung, seitdem wieder in Privatbesitz. Bis zur Einführung von Straßennamen in Leopoldstal (vor 1962) trug es keine Hausnummer. Im Adressbuch von 1962 wird die "Revierförsterei" mit der Adresse "Forsthaus 20" genannt.<ref>{{LippeAdressbuch1962}}, S. 188.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte<ref>{{RohlfsLeopoldstal1989}}, S. 55</ref>== | ||
==Gebäude== | Die Stätte Nr. 48 wurde 1809 vom fürstlichen Holzknecht Friedrich Möhring als Privathaus mit 7 Scheffelsaat Land gegründet. Nachdem er 1814 nach Lopshorn versetzt worden war, vermietete er sie weiter an seine Amtsnachfolger. 1840 konnte die fürstliche Rentkammer die Stätte im Rahmen eines Konkursverfahrens meistbietend ersteigern. Forstamtmann Hermann Remmert, der das Revier von 1946 bis 1974 betreut hat, hat die Stätte seinerseits 1963 in Privatbesitz erworben, wie er selbst in der Ortsgeschichte von Leopoldstal berichtete. | ||
==Gebäude<ref>{{RohlfsLeopoldstal1989}}, S. 55</ref>== | |||
[[Datei:Eichenweg_32_(Leopoldstal)_Ansicht_von_SO.jpeg|thumb|Forsthaus Leopoldstal, Eichenweg 32, Ansicht von Südosten, Foto:Privatbesitz]] | [[Datei:Eichenweg_32_(Leopoldstal)_Ansicht_von_SO.jpeg|thumb|Forsthaus Leopoldstal, Eichenweg 32, Ansicht von Südosten, Foto:Privatbesitz]] | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
[[Datei:Eichenweg_32_(Leopoldstal)_Luftansicht_ um_1965.jpeg|thumb|Luftansicht des Forsthauses Leopoldstal, um 1965, Foto:Privatbesitz]] | [[Datei:Eichenweg_32_(Leopoldstal)_Luftansicht_ um_1965.jpeg|thumb|Luftansicht des Forsthauses Leopoldstal, um 1965, Foto:Privatbesitz]] | ||
Deelenhaus des 19. Jahrhunderts in Backsteinbau mit Krüppelwalmdach, 1907 durch Anbau mit Satteldach und vorgeblendetem Fachwerkgiebel erweitert, umgebaut 1963. Das Stallgebäude (Bruchstein) und ein nicht mehr vorhandenes Backhaus sind 1864 erbaut worden. | |||
==Inschriften== | |||
Keine Inschriften bekannt. | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen<ref>Besitzer bzw. Bewohnerfolge nach {{RohlfsLeopoldstal1989}}, S. 52</ref>== | |||
1808-1814: Holzknecht Friedrich Möhring (Eigentümer bis 1840) | |||
1814-1819: Waldschütz Johann Bernd Dannhäuser | |||
1819-1827: Waldschütz Wilhelm Strate | |||
1827-1834: Waldschütz Friedrich Wülker | |||
1834-1852: Waldschütz Wilhelm Gnade | |||
1852-1868: Waldschütz bzw. ab 1856 Förster Friedrich Frischemeier | |||
1869-1877: Förster Konrad Sobbe | |||
1877-1887: Förster Louis Brakemeier (am 30.12.1887 in Vinsebeck auf der Jagd erschossen, Grabstein noch auf dem Friedhof Leopoldstal vorhanden) | |||
1888-1907: Förster Wilhelm Gnade (Sohn des oben erwähnten gleichnamigen Waldschütz) | |||
Adressbuch 1901: Forsthaus, ohne Hausnummer, Eigentümerin: Fürstliche Rentkammer (Detmold), Bewohner: Förster Wilhelm Gnade<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 233.</ref> | Adressbuch 1901: Forsthaus, ohne Hausnummer, Eigentümerin: Fürstliche Rentkammer (Detmold), Bewohner: Förster Wilhelm Gnade<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 233.</ref> | ||
1907-1936: Förster bzw. ab 1925 Revierförster Karl Gnade | |||
Adressbuch 1926: Ohne Hausnummer, Förster Karl Gnade<ref>{{LippeAdressbuch1926}}, S. 773.</ref> | Adressbuch 1926: Ohne Hausnummer, Förster Karl Gnade<ref>{{LippeAdressbuch1926}}, S. 773.</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Hermann Remmert, Das Forstwesen, in: {{RohlfsLeopoldstal1989}}, S. 51-55 | |||
==Quellen== | ==Quellen== |
Bearbeitungen