Blomberger Straße 8–10 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Blomberger Straße 8–10 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 13. Februar 2025, 10:57 Uhr
, 13 Februarkeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.93715, 8.88462 | |Koordinaten=51.93715, 8.88462 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}Laut Wegemann 1891 erbaut, Quartiernummer A 240.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> 1897 bis 1909 in den Adressbüchern als Meiersfelder Straße 8, ab 1912 Meiersfelder Straße 10, ab 1925 Meiersfelder Straße 8/10. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1891 (ohne Haus- oder Quartiernummer, Zuordnung ungeprüft) Meyer & Lindemeyer, Holzhandlung.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.</ref> | |||
1894 (ohne Haus- oder Quartiernummer, Zuordnung ungeprüft) Holzlager der Firma Isaak Meyer & Lindemeyer in Oerlinghausen, Vertreter: Eduard Herholtz, Prokurist.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.</ref> | |||
1897 Ludwig Dammann, Kohlen und Holzhandlung.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897, irrtüml. zwischen Hausnummer 17 und 19.</ref> | |||
1901 Ludwig Dammann, Holz-, Baumaterialien und Kohlen-Handlung.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901, irrtüml. zwischen Hausnummer 17 und 19.</ref> | |||
1904 Ludwig Dammann, Holz-, Baumaterialien und Kohlen-Handlung.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref> | |||
1909 kein Adressbuch-Eintrag.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1912 Dammann, Kaufmann; Müller, Monteur.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1914 Ludwig Dammann, Kaufmann; Marie Schmidtmann, Frl.; Emma Schmidtmann, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1916 Ludwig Dammann, Kaufmann; Wilhelm Brokmeier, Landwirt; Auguste Schäfer, Haushälterin.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1918 Ludwig Dammann, Kaufmann; Wilhelm Brokmeier, Landwirt; Auguste Schäfer, Haushälterin.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1920 Ludwig Dammann, Kaufmann; Wilhelm Brokmeier, Landwirt.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1923 Ludwig Dammann, Kaufmann; Auguste Schäfer, Frl.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Ludwig Dammann, Holz-, Baumaterialien und Kohlenhandlung; Auguste Schäfer, Frl.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Ludwig Dammann, Holz-, Baumaterialien und Kohlenhandlung; Auguste Schäfer, Frl.; Rudolf Kümmel, Handlungsgehilfe.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 35: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Blomberger Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] |