Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bandelstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bandelstraße 5 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Dezember 2024, 15:41 Uhr
, 10. Dezember 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hausstätte}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Straße={{AutoStraße}} | |Straße={{AutoStraße}} | ||
|Hausnummer={{AutoHausnummer}} | |Hausnummer={{AutoHausnummer}} | ||
}} | }}1990 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 267. 1897 Hausnummer Bandelstraße 27,<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref> bis 1904 mit der Hausnummer Bandelstraße 3 im Adressbuch.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Haus von Baugewerksmeisters Heinrich Kampmann entworfen und errichtet, Bauantrag 16. Oktober 1889, 1890 fertiggestellt und an den Apotheker Wilhelm Knoch verkauft.<ref>{{BuddeBandelstraße2015}}.</ref> | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Traufständiger Bau mit Viertelwalm, hohes Sockelgeschoss aus Naturstein, zwei Wohngeschosse, Erker mit Freigesperre zur Straße, links davon Altan. Auf den drei Firstenden Zierspitzen aus Zinkblech. Eiserne Verandaüberdachung 1896 durch Schlossermeister Gustav Köller ergänzt. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1897 Wilhelm Knoch, Rentner.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref> | |||
1901 Wilhelm Knoch, Rentner.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref> | |||
1904 Wilhelm Knoch, Rentner.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref> | |||
1909 Knoch, Witwe, Rentnerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref> | |||
1912 Knoch, Apothekers-Witwe; Knoch Fräulein; Kohlsaat, Zeichenlehrerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1914 Meta Knoch, Witwe; Eva Knoch, Frl.; Käthe Kohlsaat, Lehrerin.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1916 Meta Knoch, Witwe; Eva Knoch, Frl.; Dr. phil. Altfeld, Hilfslehrer.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1918 Meta Knoch, Witwe; Margarethe Sievers, Stütze.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1920 Meta Knoch, Witwe; Eva Knoch, Bibliothekarin; Margarethe Sievers, Stütze; Hermine Schäfer, Hausdame.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1923 Meta Knoch, Witwe; Eva Knoch, Bibliothekarin; Hermann Schäfer, Aufsichtsbeamter.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Meta Knoch, Witwe; Eva Knoch, Bibliothekarin; Magdalene Knoch, Frl.; Hermann Schäfer, Aufsichtsbeamter.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Meta Knoch, Witwe; Eva Knoch, Bibliothekarin; Magdalene Knoch, Frl.; Hermann Schäfer, Aufsichtsbeamter.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{BuddeBandelstraße2015}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 32: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] |