Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bandelstraße 4 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Hausnummer={{AutoHausnummer}}
|Hausnummer={{AutoHausnummer}}
|Adressbuch1901=Nein
|Adressbuch1901=Nein
}}
}}Lt. Wegemann 1905 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 330.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref>
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Nach eigenem Entwurf von Hofmaurermeister Friedrich Baumann um 1904 errichtet, Ecke [[Brahmsstraße (Detmold)|Brahmsstraße]].
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 25.5.2000, Nr. A569.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 569 - Bandelstraße 4.jpg|thumb|Bandelstraße 4, 2012, Foto: Tsungam]]
Seitliche Risalite mit hohen Blendgiebeln (siehe [[Bandelstraße 2 (Detmold)|Bandelstraße 2]]), Neorenaissance. Ecke durch zweigeschossigen Erker auf Konsolen betont, pyramidenförmige Haube mit Schiefer gedeckt. Wintergarten mit Rundbogenarkade.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1909 von Daum, Generalmajor.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 von Daun, Generalmajor z. D.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>
1914 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Artur von Daum, Generalmajor z. D.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref>
1916 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Artur von Daum, Generalmajor z. D.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Max Zipper, Generalleutnant z. D., Exzellenz.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref>
1920 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Max Zipper, Generalleutnant z. D., Exzellenz.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref>
1923 Carl Böhmer, Rentner.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref>
1925 Carl Böhmer, Rentner; August Hohage, Soldat.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Carl Böhmer, Rentner.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
{{BuddeBandelstraße2015}}.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 34: Zeile 61:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
Administrator, Projektmitglied, Bürokraten, Oberflächenadministratoren, Administratoren
11.365

Bearbeitungen

Navigationsmenü