Bandelstraße 2 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Bandelstraße 2 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Dezember 2024, 15:24 Uhr
, 10. Dezember 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.933, 8.87203 | |Koordinaten=51.933, 8.87203 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}1904 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 329.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Nach eigenem Entwurf 1904 von Hofmaurermeister Friedrich Baumann an der zur Ecke Palaisstraße errichtet. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 28.6.2000, Nr. A592. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 592 - Bandelstraße 2.jpg|thumb|Bandelstraße 2, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Fassadendekoration detailreich und auf die Ecklage abgestimmt, indem die Hausecke durch einen vorspringenden dreigeschossigen Turm mit hohem spitzem Helm betont ist (Helm nach 1950 verändert, dabei die Wetterfahne wiederverwendet). Das Haus endet an beiden Straßenseiten mit leicht vorspringenden Risaliten, die in geschweiften Giebeln enden. Bauzeitliche Fenster erhalten, im Treppenhaus aufwendige Bleiverglasung. Wintergarten mit Rundbogenarkade. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1909 Eigentümer: Hofmaurermeister Baumann; Bewohner*innen: Honerla, Rentner.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref> | |||
1912 Honerla, Rentner.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref> | |||
1914 Hermann Honerla, Rentner.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref> | |||
1916 Hermann Honerla, Rentner.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref> | |||
1918 Hermann Honerla, Rentner.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref> | |||
1920 Hermann Honerla, Rentner.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Hermann Honerla, Rentner; Prof. Dr. Wilhelm Lauer, Oberlehrer.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Elli Honerla, Witwe; Walter Söllig, Militärarzt; Heinrich Rudolph, Kaufmann.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Elli Honerla, Witwe; Dr. Walter Söllig, Militärarzt.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{BuddeBandelstraße2015}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 35: | Zeile 61: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |