Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Elisabethstraße 4 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Elisabethstraße 4 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. November 2024, 22:04 Uhr
, 21. November 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der Zimmermann August Kuhlmann baute dieses Haus, welches er dann an den Hofmusikus Carl Wolff veräußerte. Die Familie Wolff bewohnte das Haus über Jahrzehnte. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1871 (Adressbuch) August Kuhlmann, Zimmermann; Althöfer, Sergeant a. D., Arbeiter; Eikermann, Arbeiter; Heiser, Maurer; Wilhelm Lüdeking sen., Drechsler. | |||
1884 (Adressbuch) Carl Wolff, Hofmusikus; Marie Eichner, unverehelicht, Näherin; Friedrich, Hoboist. | |||
1887 (Adressbuch) Karl Wolff, Hofmusikus; Marie Eichner, unverehelicht, Näherin; Ebling, Hoboist. | |||
1891 (Adressbuch) Wolff, Hofmusikus z. D.; Plöger, Fabrikarbeiterin; Strate, Wäscherin. | |||
1894 (Adressbuch) K. Wolff, Hofmusikus z. D.; A. Wolff, Frl., Handarbeitsschule; L. Strate, Aufwärterin. | |||
1897 (Adressbuch) Karl Wolff, Hofmusikus z. D.; Elisabeth Wolff, Frl., Schneiderin; Wilhelm Müller, Steindrucker. | |||
1901 (Adressbuch) Eigentümerinnen: Anna und Elisabeth Wolff; Bewohner*innen: Anna Wolff, Frl.; Elisabeth Wolff, Frl.; Karl Wolff, Hofmusikus z. D.; Lina Luhmann, Aufwärterin. | |||
1909 (Adressbuch) Wolff, Hofmusikus-Witwe; Wolff, Gärtner; Wolff, Fräulein; Kleinhans, Verkäuferin. | |||
1912 (Adressbuch) Wolff, Gärtner; E. Wolff, Fräulein; A. Wolff, Fräulein; Grote, Tischler. | |||
1914 (Adressbuch) Anna Wolff, Frl.; Gustav Wagenknecht, Hoboist; Maria Arnes, Witwe; Fritz Kanne. | |||
1916 (Adressbuch) Anna Wolff, Frl.; Minna Lehbrink, Arbeiterin; August Kaney, Friseur. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Wolff; Bewohner*innen: Anna Wolff, Frl.; G. Sprick, Bürogehilfe; Hermann Luersen, Eisenbahn-Zivil-Supernumerar; Frau Else Uekermann, Fabrikarbeiterin. | |||
1920 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Wolff; Bewohner*innen: Elisabeth Wolff, Witwe; Anna Wolff, Fräulein. | |||
1923 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Wolff; Bewohner*innen: Elisabeth Wolff, Witwe; Anna Wolff, Fräulein; Hugo Theis, Privatmann. | |||
1925 (Adressbuch) Elisabeth Wolff, Witwe; Anna Wolff, Fräulein; Frau Anna Willmanns, Verkäuferin; Wilhelm Leding, Büroangestellter; Wilhelm Obermeier, Büroangestellter; Leopold Obermann, Eisenbahn-Ingenieur; Heinrich Kortemeier, Buchalter. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Wolff; Bewohner*innen: Elisabeth Wolff, Frl.; Anna Wolff, Fräulein; Wilhelm Leding, Büroangestellter; Johanne Koch, Schneiderin; Eduard Pannhorst, Gärtner; Arthur Prüsse, Angestellter; Anna Friedemann, Privat-Lehrerin. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |