Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bruchstraße 22 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold (Kernstadt)
|Ortsteil1901=Detmold (Kernstadt)
|Hausnummer1901=022
|Hausnummer1901=022
}}
}}Um 1665 erbaut,<ref>{{WegemannAlter1957}}</ref> <ref>{{GaulStadt1968}}, S. 390.</ref>, erstmals erwähnt 1678.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Alte Hausnummer: 187; Quartiernummer: C 101.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Das Haus wurde als Doppelhaus mit zwei nebeneinander liegenden Deelen erbaut. Abbruch 1966.<ref>{{GaulStadt1968}}, S 390.</ref> Anschließend gemeinsam mit der Parzelle [[Bruchstraße 18 (Detmold)|Bruchstraße 18]] mit einem breiten Geschäftshaus überbaut.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Bruchstr20-24_v1910Düst_HSA_6309.png|thumb|Bruchstraße 18–24, um 1910, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 309]]
[[Datei:DT-Bruchstr22+24_1956_BA_DT-10-3.png|thumb|Bruchstraße 20/22 (mitte), 1956, LLB: BA DT-10-3]]
Das linke der beiden giebelständigen Fachwerkhäuser auf dem Foto von Ferdinand Düstersiek war die Bruchstraße 20/22. Vierständerbau, Teilung unter dem First, in der Mitte zwei Deelen, außen jeweils ein zweigeschossiger Wohnteil.
Otto Gaul hat das Haus bei seiner Baudenkmalaufnahme noch gesehen und beschrieben: "Nr. 20/22. Fachwerkgiebelhaus, erbaut um 1665–1670 als Doppelhaus. In der Mitte ehem[.] 2 nebeneinanderliegende Dielen, zu seiten Erd- und Zwischengeschoß, darüber 2geschossiger Giebel. Vor dem Erdgeschoss moderne Ladenvorbauten. – Unter dem Giebel durchlaufendes Rähm mit Wellenranken. Am Giebel die Füllhölzer mit reichen und wechselnden Spiralranken, die Schwellbalken mit Wellenranken oder S-Kurven, in der Giebelspitze links Drache, rechts Spiralranke (rechts an Nr. 22 zum Teil ohne Schnitzerei). – Im Innern von Nr. 22 sind die Kopfbänder der ehem. Diele erhalten."<ref>{{GaulStadt1968}}, S 390.</ref>
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==


==Inschriften==
1678 Witwe Wilhelm Strape oder Vieth.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1694 Berndt Friedrich Mellies.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1716 Johann Berndt Stettfeldt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1724 Witwe Gröpper, Ehefrau des Mundkochs Simon Jacob Gröpper und Schwiegermutter von Friedrich August Sternberg.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1733 Friedrich August Sternberg, Sergeant, vermählt 17.3.1724, Detmold, mit Jungfrau Johanna Clara Gröppers (Kirchenbuch) .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1748 Hermann Cordt Böger (Beyer), Metzger.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1777 Christ. Moritz Kanne, Metzger.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1795 Franz Hinrich Bracht, Schieferdecker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1829 Ludwig Krantz, Schneider.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1845 Ernst Grote, Schuster.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1852 Simon Brinks, Tagelöhner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1856 Christian Niere, Metzger.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1871 (Adressbuch) Christian Niere, Hof-Metzger
 
1884 (Adressbuch) Christian Niere, Hofmetzger
 
1887 (Adressbuch) Christian Niere, Hofmetzger
 
1891 (Adressbuch) Kate, Metzgermeister.
 
1894 (Adressbuch) Simon Kate, Metzgermeister.
 
1897 (Adressbuch) Simon Kate, Fleischermeister; Auguste Kleber, Frl.
 
1901 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister.
 
1904 (Adressbuch) Simon Kate, Delikatessen-Handlung; Christian Kate, Rentner.
 
1909 (Adressbuch) Kate, Metzgermeister; Kate, Kürschner.
 
1912 (Adressbuch) Kate, Metzgermeister; Kate, Verwaltungs-Anwärter.
 
1914 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister; Eduard Kate, Sparkassenkontrolleur.
 
1916 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister; Eduard Kate, Sparkassenkontrolleur.
 
1918 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister.
 
1920 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister.
 
1923 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister.
 
1925 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister.
 
1926 (Adressbuch) Simon Kate, Schlachtermeister.


==Literatur==
==Literatur==
{{GaulStadt1968}}.


==Quellen==
==Quellen==
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 35: Zeile 106:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
Administrator, Projektmitglied, Bürokraten, Oberflächenadministratoren, Administratoren
11.384

Bearbeitungen

Navigationsmenü