Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bruchstraße 12 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Geschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Hausstätte wurde 1664 erstmals erwähnt und wohl auch erbaut, als der Eigentümer, Bürgermeister Peter Diestelhorst (1678 sind seine Erben als Hauseigentümer dokumentiert), seinen Giebel verändern musste, um eine Sicht vom Kehlbalkenboden auf das Schloss zu verhindern. Er schlug damals vor, "daß ich den obersten Giebel vor dem obersten boden, nach Euer hochgr[äflichen]. Gnaden selbst eigener Verordnung gerne mit Backsteinen ohne fenster gantz zu verwahren laßen will, damit uff solchen unverhofften gefährlichen event auff solchem meinem boden niemandt auff Euer hochgr. Gnaden Vestung sehen, oder deroselben schaden thun könnte."<ref>LAV NRW OWL, L 18 Nr.157, zit. nach {{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 89.</ref> | |||
Vor 1678 entstandene Hausstätte, Fachwerkgebäude des 17. Jh. 1907 abgerissen und Neubau. Teilung in C 106 und C 325 (Hausnr. 12a und 12). Beide Parzellen 1938 mit einem Geschäftshaus überbaut. | Vor 1678 entstandene Hausstätte, Fachwerkgebäude des 17. Jh. 1907 abgerissen und Neubau. Teilung in C 106 und C 325 (Hausnr. 12a und 12). Beide Parzellen 1938 mit einem Geschäftshaus überbaut. |