Willy-Brandt-Platz 1 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willy-Brandt-Platz 1 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeWilly-Brandt-Platz (Detmold)
Hausnummer1
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 138

1724 [i] gegründete Hausstätte, alte Hausnummer 278, Quartiernummer B 138, ehem. Hornsche Straße 1.

Geschichte

Hotel Lippischer Hof, Ansicht vor 1865, unbekannter Zeichner, LLB: HSA 6, 179
Hotel Lippischer Hof mit Saalanbau links, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 370
Hotel Lippischer Hof, 1918, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 5B 67r,1

1724 [i] erbaut, sog. "Kavaliershaus", nicht in den Baurechnungen der Rentkammer. Bauherr war wohl der lippische Kammerrat, Kanzleisekretär und Amtmann Adolf Karl Both. Das Haus 1763 mit 1.000 Reichstalern zur Feuerversicherung taxiert.[1]

1866[2] durch Gastwirt August Müller um 1 Etage aufgestockt, großer Balusterbalkon über dem alten Portal, Terrasse mit Balusterbrüstung vor dem Eingang, vor dem Walmdach über dem Risalit zur Allee und zur Hornschen Straße schildwandartige Aufbauten mit Seitentürmchen und Zinnenkranz sowie ein flacher Dreiecksgiebel über der östlichen Achse der Hauptfassade. Zugleich nach Süden bei gleicher Traufhöhe viergeschossig um 2 Fensterachsen erweitert (dort Balkone im 1. und 2. Obergeschoss).

1875 Anbau Ballsaal an der Hornschen Straße, 1912 abgebrochen und Verkauf des Grundstücks. Hier Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses für Heinrich Gees, Eisenwarengeschäft Hornsche Straße 1.

1977 Brand, anschl. vollkommen entkernt, den südlichen Anbau von 1866 abgebrochen und bis 1980 moderner Wiederaufbau mit rückwärtigem Sichtbeton-Treppenhaus und Aufzug.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 11.8.1986, Nr. 188.

Gebäude

Zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Walmdach (im Unterschied zu den übrigen Häusern der Neustadt nicht mit Mansarddach). 6 Fensterachsen zur Hornschen Straße (Willy-Brandt-Platz), 4 zur Neustadt. Vollständig unterkellert (Kreuzgratgewölbe). Die östliche Fensterachse möglicherweise später ergänzt, ursprünglich vielleicht ein 5-achsiger Bau mit rundbogigem Eingang in der Mittelachse, davor ursprünglich zweiläufige Freitreppe. 2. Obergeschoss 1866 ergänzt. Auch die vorgelagerte Terrasse mit einläufiger Freitreppe aus dieser Zeit.

Historisch sind noch die beiden Fassaden zur Hornschen Straße und Neustadt sowie der Gewölbekeller sowie der Torbogen mit Mauer zum Hof.

Inschriften

Über dem Eingang im Bogen: "AN GOTTES SEEGEN IST ALLES GELEGEN ANNO 1724".

Im Torbogen zum Hof: "1724".

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Todesanzeige für den Hotelier August Müller, gestorben 1906, Lippische Landes-Zeitung, 15.2.1906

1724 Adolf Karl Both, Kammerrat, Kanzleisekretär und Amtmann (* um 1687, † 1766), 1725 Hochzeit mit Amalia Elisabeth Rötteken aus Langenholzhausen († 1777).

1777 Erben Kammerrätin Both.[3]

1805 Eigentümer: Kellner; Bewohner: Müllers Gasthof[4]

1871 (Adressbuch) August Müller, Gastwirt (* 1832, † 1906); C. A. W. Nehring, Buchhalter.

1884 (Adressbuch) August Müller, Gastwirt; Hotel Lippischer Hof.

1887 (Adressbuch) August Müller, Gastwirt; Hotel Lippischer Hof.

1891 (Adressbuch) Müller, Hotelbesitzer.

1894 (Adressbuch) August Müller, Hotelbesitzer, Hotel zum Lippischen Hof.

1897 (Adressbuch) Karl Müller, Hotelbesitzer; August Müller, Rentner.

1901 (Adressbuch) Karl Müller, Hotelier, Hotel "Lippischer Hof".

1904 (Adressbuch) Karl Müller, Hotelier, Hotel "Lippischer Hof"; Hermann Boß, Kaufmann.

1909 (Adressbuch) Hartje, Hotelier.

1912 (Adressbuch) Hartje, Hotelier; Bühne, Oberkellner.

1918 (Adressbuch) Heinrich Hartje, Hotelier.

1920 (Adressbuch) August Schallenberg, Hotelier.

1923 (Adressbuch) A. Schallenberg, Hotelier, Lippischer Hof; Mathilde Schenck, Witwe; Marie Wiese, Frl.

1926 (Adressbuch) A. Schallenberg, Hotelier, Lippischer Hof; Mathilde Schenck, Witwe; Adelheid Schenck, Fräulein; Marie Wiese, Frau.

Literatur

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 170–173.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 170.
  2. Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, S. 189.
  3. LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 B 414: Both, Kammerrätin, Erben gegen Neustädter Kommision, Detmold, 1777.
  4. LLB: 1 D 36,0.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns