Wiesenstraße 16 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiesenstraße 16 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeWiesenstraße (Detmold)
Hausnummer16
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
Hausnummer-

1895 als Dienerschaftsgebäude des Schlosses erbaut, 1918 verstaatlicht. 1904 (Adressbuch) Wiesenstraße 7, 1909 und 1914 (Adressbuch) Wiesenstraße 8, 1912, 1918, 1920 und 1923 (Adressbuch) Wiesenstraße 6.

Geschichte

Nach Entwurf des Landbaumeisters Bernhard Meyer 1895 erbaut.[1]

Arne Brand (LVL-Pressemitt. 16.09.2016): „Bevor es der Landesverband Lippe erhielt, war darin das Landesstraßenbauamt untergebracht.“ 2016 Umbau und Modernisierung, Ausbau Dachgeschoss. 2020 Restaurierung der Vorgarteneinfriedung von 1925. Baudenkmal seit 2011. Den [vier?] Wohnungen sind jeweils Stall-, Dachboden- und Gartenbereiche zugeordnet, die teilweise noch ablesbar sind. Dem Vernehmen nach sollen sich in diesem Gebäude zeitweise auch Verwaltungsräume des Landesverbandes Lippe befunden haben, bevor das Verwaltungsgebäude an der Bismarckstraße 8 im Jahre 1956 bezogen werden konnte.

Bereits 1862 und 1864 waren Bedientenhäuser in der Georg-Weerth-Straße und dem Rosental entstanden.

Seit 1938 (?) Lippisches Landesbauamt für Straßenbau. Nach Gründung des Landesverbands Lippe 1949 bis zum Neubau des Verwaltungsgebäudes Bismarckstraße 8 im Jahr 1956 Sitz der Bauverwaltung des Landesverbands Lippe.[2]

Am 24.11.2011 in die Denkmalliste der Stadt Detmold ein getragen, Nr. A 676.

Gebäude

Wiesenstraße 16, Ansicht von Südosten, 2012, Foto: Magnus Titho

Zweigeschossiger unverputzter Bruchsteinbau, traufständig. Fassade siebenachsig, mit Mittelrisalit, übergiebelt mit Freigespärre. Mitteleingang, darüber Rundbogenfenster zur Belichtung des Treppenhauses. Die seitlichen Fenster mit geraden Stürzen, darüber flache Entlastungsbögen. Tür- und Fenstergewände aus Sandstein, Sohlbänke über Karniesprofil vorstehend. Giebelwände nur im Dachgeschoss durchfenstert. Satteldach mit Drempel über Gurtgesims. Rückwärtig auskragendes Zwerchhaus mit Aufzugsrolle. Vor dem Haus Bruchsteinmauer mit Pfeilern und einfachem Holzzaun, 1925.[3]

Zur Straße (Süden) Hochparterre, zur Nordseite aufgrund des abschüssigen Geländes vier ebenerdige Kellerzugänge (davon zwei sekundär vermauert). Im Keller Wasch- und Lagerräume sowie Stallungen für alle Parteien. Innere Kellertreppe aus Sandsteinstufen. Im Erd- und Obergeschoss je zwei Wohnungen, im Dachgeschoss Kammern.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Eigentümer (Adressbücher): Fürstliche Rentkammer, 1914 Fideikommissverwaltung, 1920–1925 Lippische Rentkammer.

Bewohner*innen:

1897 (Adressbuch) David Sulzbacher, Livreejäger; August Buschmeier, Hoflakai; August Möllenbrock, Kalfaktor; August Multhaupt, Hoflakai; Frau Schmidt, Witwe; Franz Schmidt, Tagelöhner.

1901 (Adressbuch) August Möllenbrock, Kalfaktor; August Multhaupt, Lakai; Heinrich Schulze, Kammerdiener; David Sulzbacher, Fürstlicher Jäger.

1904 (Adressbuch) August Möllenbrock, Kalfaktor; August Multhaupt, Lakai; Heinrich Schulze, Kammerdiener; Heinrich Onkels, Hoflakai; Hermann Schaufuß, Photograph.

1909 (Adressbuch) Onkels, Kammerdiener; von Arnim, Lehrer; Möllenbrock, Pedell; Krische, Buchhandelsgehilfe; Schmidt, Gärtner; Busch, Kalfaktor.

1912 (Adressbuch) Busch, Kalfaktor; Busch, Witwe; Möllenbrock, Pedell; Wolff, Kaufmann; Schmidt, Obergärtner; Schmidt, Steindrucker; Schmidt, Schneiderin; Lentz, Lokomotivführer a. D.; Onkels, Kammerdiener; Rosenthal, Prediger.

1914 (Adressbuch) August Multhaupt, Hoffourier; Gustav Schmidt, Obergärtner; Richard Lentz, Lokomotivführer a. D.; August Möllenbrok, Pedell; Paul Wolff, Kaufmann; Heinrich Onkels, Kammerdiener; Arthur Jelgen, Kunstglaser.

1916 (Adressbuch) August Multhaupt, Sekretär im Geh. Zivil-Kabinett; Gustav Schmidt, Obergärtner; August Möllenbrok, Pedell; Paul Wolff, Kaufmann; Heinrich Onkels, Kammerdiener; Karl Meier, Leutnant der Reserve.

1918 (Adressbuch) August Möllenbrok, Hormarschall-Pedell; A. Multhaupt, Hof-Rechnungsrat; Heinrich Onkels, Fürstl. Kammerdiener; G. Schmidt, Fürstl. Obergärtner; Hermann Wolff, Reichsbankbeamter; Paul Wolff, Kaufmann.

1920 (Adressbuch) August Möllenbrok, Hormarschallamts-Pedell a. D.; A. Multhaupt, Hof-Rechnungsrat; H. Onkels, Kammerdiener a. D.; G. Schmidt, Fürstl. Obergärtner; Hermann Wolff, Reichsbankbeamter; Paul Wolff, Kaufmann; Paul Heimesaat, Vizefeldwebel; Gustav Diekmann, Kaufmann.

1923 (Adressbuch) August Möllenbrok, Hormarschallamts-Pedell a. D.; A. Multhaupt, Hof-Rechnungsrat; H. Onkels, Kammerdiener a. D.; G. Schmidt, Fürstl. Obergärtner; Gustav Diekmann, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) August Möllenbrok, Pedell a. D.; A. Multhaupt, Hof-Rechnungsrat; H. Onckels, Kammerdiener a. D.; G. Schmidt, Fürstl. Obergärtner.

1926 (Adressbuch) August Möllenbrok, Pedell a. D.; Erna Möllenbrok, Kontoristin; A. Multhaupt, Hof-Rechnungsrat; Else Multhaupt, Büroangestellte; Fritz Radermacher, Kaufmann; H. Onckels, Kammerdiener a. D.; Paula Onckels, Frl.; G. Schmidt, Fürstl. Obergärtner; Lina Schmidt, Büroangestellte.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 98 / Lippisches Hofmarschallamt, Nr. 640: Bau und Vermietung des Dienerschaftshauses an der Wiesenstraße, 1893–1914.

LAV NRW OWL, L 80.20 / Regierung/Landesregierung Lippe - Domänenabteilung, Nr. 423: Bauten und Reparaturen an dem Wohnhaus Wiesenstraße 6 (früheres Dienerschaftshaus), 1893–1937 (enthält u. a. Neubau eines Dienerschaftshauses in der Wiesenstraße für vier Familien, 1893–1894, und Zeichnung zum Neubau einer Einfriedung vor dem Haus Wiesenstraße 6, 1925).

LAV NRW OWL, L 100 / Direktion der Lippischen Fideikommissverwaltung, Nr. 417: Verschiedene Bausachen, 1893–1913 (enthält u. a. Dienerschaftshaus in der Mühlenwiese).

LAV NRW OWL, L 92 R 1 / Lippische Rentkammer - Hof- und Domanialbauverwaltung, Nr. 122: Jährliche Unterhaltungsbauten der Dienerschaftshäuser an der Wiesenstraße, Bau einer Gasanlage, 1864–1912.

LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/15676: Lageplan der Dienerschaftsgebäude an der Wiesenstraße zu Detmold, 1894.

LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/7238: Pläne (Entwässerungspläne) über den Anschluss der herrschaftl. Gebäude an das Kanalnetz der Stadt Detmold, Wiesenstraße 7, Bedientenhaus, 1905–1908, 1910.

StadtA DT, BA Nr. 3860 (Slg. Schütze): Foto.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 98 Nr. 640.
  2. Detlev Hellfaier, Landesverband Lippe 1949 bis 2024 (Lippische Kulturlandschaften; 58), Detmold 2024, S. 5.
  3. LAV NRW OWL, L 80.20 Nr. 423.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns