Paulinenstraße 60 (Detmold)
Paulinenstraße 60 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Paulinenstraße (Detmold) |
Hausnummer | 60 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 036 |
1894 gegründete Hausstätte, bis 1970 mit der Anschrift Paulinenstraße 36.
Geschichte
1894 für Tischlermeister Dietrich Steinmeier erbautes Wohn-Geschäftshaus,[1] Doppelhaus mit Paulinenstraße 58.
Das Doppelhaus scheint bis um 1912 im Eigentum des Erbauers geblieben zu sein. Danach ging die südliche Hälfte in das Eigentum des Schneiders Fritz Möller über, der nördliche Teil verblieb bei Steinmeier.
Gebäude
Doppelhaus mit Paulinenstraße 60. Viergeschossiges Wohn-Geschäftshaus mit Mansarddach, Massivbau mit Putzfassade, Gliederung durch Lisenen und halbrunde Erker im ersten und zweiten Obergeschoss in der mittleren von 5 Achsen der Stirnseite zur Sedanstraße sowie in der dritten und achten Achse der zehnachsigen Fassade zur Paulinenstraße. Jede Haushälfte ist 5 Fensterachsen breit. Über den Erkern im 3. Obergeschoss je ein Balkon mit zierlichem Eisengeländer. In den Dachflächen zur Sedanstraße 3, zur Paulinenstraße 6 Schleppgauben. Die Fenster sind zwischen den Erkern jeweils paarweise angeordnet. Ecklisenen mit ovalem Strahlenornament als oberem Abschluss. Erdgeschoss durch moderne Schaufenstereinbauten verändert.
In seiner Höhe setzte der Bau in der Paulinenstraße neue Maßstäbe, was besonders zum nördlichen Nachbargebäude Paulinenstraße 62 deutlich wird.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Bis 1904 ist das Haus mit Paulinenstraße 34 in den Adressbüchern erfasst, da es eigentumsmäßig noch nicht geteilt war.
1909 Eigentümer: D[ietrich]. Steinmeier; Bewohner*innen: Dettmer, Kaufmann; Steinberg, Kaufmann.[2]
1912 Eigentümer: J. Steinmeier; Bewohner*innen: Dettmer, Kaufmann; Steinberg, Kaufmann.[3]
1914 Otto Windschild, Baurat a. D.; Christian Bense, Gerichtsassessor; August Adams, Getreidehandlung.[4]
1916 Dietrich Steinmeier, Tischlermeister; Friedrich Steinmeier, Architekt; Wilhelm Frerich, Pastor.[5]
1918 Friedrich Steinmeier, Architekt; Dietrich Steinmeier, Rentner; Frau Ella Drenkhahn; Wilhelm Frerich, Pfarrer; August Adams, Getreidegeschäft (Inh. Wolff u. Mühlenhoff).[6]
1920 Fr[iedrich]. Steinmeier, Architekt; Dietrich Steinmeier, Rentner; Dr. Robert Drenkhahn, Generaloberarzt a. D., prakt. Arzt; Wilhelm Frerich, Pfarrer; August Adams, Getreidegeschäft (Inh. Mühlenhoff u. Hempel).[7]
1923 Fr[iedrich]. Steinmeier, Architekt; Dietrich Steinmeier, Rentner; Wilhelm Lamm, Eisenbahn-Oberingenieur; Wilhelm Frerich, Pfarrer em.[8]
1925 Fr[iedrich]. Steinmeier, Architekt; Christine Steinmeier, Witwe; Wilhelm Lamm, Eisenbahn-Oberingenieur; Wilhelm Frerich, Pfarrer em.; Mathilde Gehrt, Haushälterin.[9]
1926 Fr[iedrich]. Steinmeier, Architekt; Christine Steinmeier, Witwe; Wilhelm Lamm, Eisenbahn-Oberingenieur; Wilhelm Kringel, Angestellter. [10]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.