Paulinenstraße 54 (Detmold)
Paulinenstraße 54 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Paulinenstraße (Detmold) |
Hausnummer | 54 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 030 |
1895 gegründete Hausstätte. Bis 1970 mit der Anschrift Paulinenstraße 30.
Geschichte
1895 als Wohn- und Geschäftshaus erbaut.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.3.1986, Nr. A153.
Gebäude
Südlicher Teil eines Doppelhauses mit Paulinenstraße 56. Dreigeschossiger traufständiger Gründerzeitbau in Neorenaissanceformen mit schiefergedecktem Mansarddach. Sechsachsige Straßenfassade aus Backsteinflächen mit Werksteingliederung, rustiziertes Erdgeschoss mit großen Schaufenstern. Einachsiger Risalit mit Zwerchhaus links. Die fünf übrigen Achsen symmetrisch geordnet, betonte Mittelachse mit breiteren Fenstern und Balkon mit filigranem Eisengeländer im zweiten Obergeschoss. Die linke Giebelwand als Brandmauer für eine Anschlussbebauung konzipiert, die durch den Bau des Postamtes nicht aufgegriffen wurde.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1897 Karl Plöger, Uhrmacher; Wolff Goldschmidt, Rentner; A. Düstersiek, Leihekasse-Sekretär; August Herdejost, Agent.[1]
1901 Eigentümer: Karl Plöger; Bewohner*innen: Maria Arensberg, Witwe; Robert Pütz, Pianoforte-Handlung; Fanny Steinberg, Witwe; Moritz Steinberg, Reisender; Pauline Stuckmann, Schneiderin.[2]
1904 Eigentümer*in: F. Lösch/Leipzig; Bewohner*innen: Eduard Boeckers, Amtsgerichtsrat; Fanny Steinberg, Rentnerin; Josef Zum-Polle, Schneider.[3]
1909 Plöger, Uhrmacher; Milse, Kaufmann; Wolff, Tapezierer und Dekorateur.[4]
1912 Plöger, Uhrmacher; Behrendt, Gerichts-Pedell a. D.; Behrendt, Fräulein; Riedel, Handlungsgehilfe; Viemeister, Kontorist; Behrendt, Kaufmann; Behrendt, Fräulein; Ewald, Tischler.[5]
1914 Carl Plöger, Uhrmacher; Else Adolf, Kontoristin; Walter Seipt, Oberkellner.[6]
1916 Carl Plöger, Uhrmacher; Walter Seipt, Oberkellner; Betty Bösenberg, Hauptmanns-Witwe.[7]
1918 Carl Plöger, Uhrmachermeister; Walter Seipt, Oberkellner; Ferdinand Witzky, Regierungslandmesser.[8]
1920 Carl Plöger, Uhrmacher; Walter Seipt, Oberkellner; Ferdinand Witzky, Regierungslandmesser, Steuer-Inspektor.[9]
1923 Carl Plöger, Uhrmacher; Ida Tenge, Rentnerin; Heinrich Wensemius, Uhrmacher; Walter Seipt, Oberkellner; Ferdinand Witzky, Regierungsrat.[10]
1925 Eigentümer: Franz C. Plöger; Bewohner*innen: Kligge, Auktionator; Ida Tenge, Rentnerin; Heinrich Wensemius, Uhren, Gold- und Silberwaren; Walter Seipt, Oberkellner; Ferdinand Witzky, Regierungs-Rat; Ludwig Munck, Geschäftsführer.[11]
1926 Eigentümer: Franz C. Plöger; Bewohner*innen: Ida Tenge, Rentnerin; Elisabeth Tenge, Privat-Sekretärin; H[einrich]. Wensemius, Uhren, Goldwaren, Optik; Walter Seipt, Oberkellner; Ferdinand Witzky, Regierungs-Rat; Karl Beykirch, Kaufmann.[12]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.