Paderborner Straße 2 (Detmold)
Paderborner Straße 2 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Paderborner Straße (Detmold) |
Hausnummer | 2 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Heiligenkirchen |
Hausnummer | 099 |
1899 errichtete Straßenbahn-Zentrale, ehemals zur Gemarkung Heiligenkirchen gehörend (Haus-Nr. 99), um 1920 nach Detmold umgemeindet, seit 1970 Paderborner Straße 2.
Geschichte
1897 erhielten der Ingenieur Ferdinand Wessel und Stadtbaumeister Schubert die Konzession für den Bau einer Straßenbahn.[1] [2] 1898 wurde die Kommanditgesellschaft "Lippische Elektrizitätswerke" gegründet und 1900 in eine AG (LEAG) umgewandelt. Eine Straßenbahnlinie verlief von Detmold nach Berlebeck, annähernd auf der Trasse Paderborner Straße. Beim Abzweig nach Hiddesen wurde die "Centrale", ein Wagendepot errichtet, welches später erweitert wurde und heute noch vorhanden ist.[3] Die feierliche Eröffnung des Straßenbahnbetriebs war am 1. März 1900, zunächst jedoch nur vom Reichspostgebäude an der Bismarckstraße bis nach Hiddesen und Berlebeck. Wenige Wochen später, am 8. April, konnte dann auch das Teilstück bis zum Detmolder Bahnhof in Betrieb gehen. Die Fahrtzeit betrug vom Detmolder Bahnhof bis Heiligenkirchen-Mitte 17 Minuten, was etwa der Fahrtzeit der heutigen Stadtbuslinie 701 entspricht (15 Minuten). Nachdem die PESAG schon während des Ersten Weltkriegs alle Aktien der LEAG erworben hatte, übernahm sie 1922 das Unternehmen offiziell und baute das Schienennetz bis 1928 kräftig auf fünf Linien aus. 1954 wurde der Straßenbahnbetrieb eingestellt. Schon um 1950 wurde der hohe Schornstein bei der Zentrale gesprengt. Ab 15. August 1954 betrieb die Deutsche Bundespost die Strecke nach Heiligenkirchen und Berlebeck mit Postbussen.
Gebäude
Laut Brandkataster waren folgende Gebäude versichert: 1. Kraftstation, dann PESAG-Wagenhalle 2. Kontor und Wartehalle, seit 1924 Verwaltungsgebäude 3. 1942 Anbau Umspannwerk.[4]
Büro und Wartehalle als eingeschossiger Massivbau mit hohem Mansarddach. Firstrichtung parallel zur kürzeren Hausseite. An den Giebelseiten 4 Fensterachsen, an den Schmalseiten 2. Im Erdgeschoss Wartehalle mit offener Loggia zum Gleis, Stationsvorsteher-Raum.
Die Wagenhalle zunächst für 3, nach Erweiterung für 4 Züge. Rundbogenportale, Ecktürmchen und Zinnenkranz, dahinter Schornstein der Kraftzentrale. Halle bei der Erweiterung gestalterisch vereinfacht.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1899 Eigentümer: Lippische Elektrizitäts-AG (LEAG), ab 1922 Paderborner Elektrizitätswerk und Straßenbahn AG (PESAG) in Paderborn.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: PESAG Paderborn, Bewohner:innen: Werksaufseher [Hermann] Siesenop; Verwaltung Paderborner Elektrizitätswerk u. Straßenbahn A.-G., Tel. 355.
Literatur
Werner Menninghaus, Straßenbahnen in Lippe-Detmold und im Paderborner Land, Lübbecke 1987.
Heusinkveld/Kenning, Die PESAG. Straßenbahnen zwischen Paderborn, Detmold und Blomberg, 2012.
Quellen
LAV NRW OWL, L 80.13 / Regierung/Landesregierung Lippe - Mitwirkung der Abteilung des Innern an Angelegenheiten anderer Abteilung, Nr. 485: Bau und Betrieb der elektrischen Straßenbahn Detmold-Berlebeck bzw. Hiddesen Bd. I, 1882–1897.
LAV NRW OWL, L 80.13 / Regierung/Landesregierung Lippe - Mitwirkung der Abteilung des Innern an Angelegenheiten anderer Abteilung, Nr. 487 bis 491: Bau und Betrieb der elektrischen Straßenbahn Detmold-Berlebeck bzw. Hiddesen Bd. II bis VI, 1897–1939.
LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/1183: Übersichtsplan zum Bau der Elektrischen Bahn Detmold-Berlebeck-Hiddesen auf Grundlage einer Touristenkarte vom Lippischen Wald, mit handgezeichneten Eintragungen von Schubert und F. A. Wessel, Touristenkarte gezeichnet von H. Sieg, 1896.
LAV NRW OWL, D 73, Tit. 4, Nr. 1197: Karte zum Bau der elektrischen Bahn Detmold – Berlebeck – Hiddesen, Blatt 18: Erbreiterung der alten Brücke beim Zollhaus, Stat. 26+60 und in Heiligenkirchen Stat. 40+26, kolorierte Handzeichnung, 51 x 71 Zentimeter, bearbeitet von Schubert und F. A. Wessel, 1:100, 1896.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Werner Menninghaus, Straßenbahnen in Lippe-Detmold und im Paderborner Land, Lübbecke 1987.
- ↑ Heusinkveld/Kenning, Die PESAG. Straßenbahnen zwischen Paderborn, Detmold und Blomberg, 2012.
- ↑ LAV NRW Abt. OWL, L 109, Nr. 725: Errichtung einer Wagenhalle in Heiligenkirchen durch die Lippische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 1913
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.