Obere Straße 53 (Schlangen)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Obere Straße 53 (Schlangen)
OrtsteilSchlangen (Ortskern)
StraßeObere Straße (Schlangen)
Hausnummer53
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeSchlangen
Hausnummer046

Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 46[1]

Geschichte

Diese Stätte wurde gemeinsam mit Nr. 45 auf Besitzungen des von der Domäne Oesterholz erworbenen Krughofes Schönlau (siehe Nr. 85) Detmolder Straße 1 (Schlangen) gegründet. Die Stättenbesitzer teilten sich zunächst ein Haus. Nach dem Brand 1904 wurde die Stätte vom ursprünglichen Standort am Kriegerweg (2024: Nr. 4, Reinke) zur Oberen Straße verlegt.[2]

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Hofbesitzer[3]
1620 (SALBUCH): Püster (Nachtrag: itzo Friederich Hunicke Nr. 46), ein Straßenkötter, hat 2 Kühe. Hat mit Adam (siehe Nr. 45) Knickweg 1 (Schlangen) ein Haus zusammen, ist neu. Dabei einen Hof vom Conductor zu Oesterholz. Gibt 5 Sch. Pachtkorn. Ist dem Grafen eigen
1642 (HEBEREGISTER): Püster Henrich mit der Frau tot, das Haus von den Kriegern verwüstet
1663 (HEBEREGISTER): Cordt Deppen, Kleinkötter
1692 (HEBEREGISTER): Püster
1678 (BRANDVERZEICHNIS): Püster, Kleinkötter, ein Gebäude
1782 (SALBUCH): Püster, Straßenkötter, eigen
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): Püster, ein Wohnhaus
  • Adressbuch 1901: August Püster, Ziegler[4]
  • Adressbuch 1926: August Püster, Landwirt und Arbeiter[5]

Literatur

Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
  2. Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
  3. Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
  4. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
  5. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 784.ff.

Autor*innen

Hans-Christian Schall