Neustadt 4 (Detmold)
Neustadt 4 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 4 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 002 |
1701 geschaffene und 1712 [i] bebaute Hausparzelle, alte Hausnummer 280, bis 1871 B 140, ab 1884 Neustadt 2, 1970–1993 Allee 4, seitdem Neustadt 4.
Geschichte
Erbaut 1712 [i] von Kammerrat Gabriel Friedrich Kühnemann.[1] An das damals bereits fertige Haus Neustadt 6/8 angebaut.
Kühnemann errichtete 1717 auch das Nachbarhaus Neustadt 2, mit dem das Haus durch Türen in der Scheidewand von Keller und Erdgeschoss verbunden war.[2] 1721 erhielt Kühnemann ein gräfliches Privileg zum Branntweinbrennen, wozu er eine Scheune erbaute, Hornsche Straße 5/7. Bis 1722 weitere Nebengebäude errichtet.
Kühnemann wurde 1722 wegen Verdachts der Unterschlagung mit einer zweijährigen Haftstrafe im Detmolder Schloss bestraft. Nach seiner Haftentlassung zog Kühnemann in seine Geburtsstadt Minden zurück, seine Häuser waren vermietet.[3]
Eintrag in die Denkmalliste am 22.5.1985, Nr. A 122.
Gebäude
Traufständiger verputzter Massivbau, 5 Fensterachsen, Mitteleingang mit ovalem Oberlicht. 1889 über dem Eingang ein Balkon angefügt und das Haus von 2 auf 3 Geschosse erhöht, das Mansarddach dabei zu einem flachen Satteldach verändert. 2021 wurde der Balkon entfernt und durch eine deutlich weniger auskragende Rekonstruktion ersetzt.
Symmetrischer Grundriss, dreiteilig gegliedert mit hohem Mittelflur, seitlich nach vorn hohe Stuben mit eisernem Ofen, Wandpaneelen und Stuckdecken der italienischen Stukkateure Michele Caminada und Antonio Rossi (links erhalten), rückwärtig links Upkammer (Eingang vom Treppenpodest im Flur) als Kinderstube, rechts ebenerdige Schlafkammer mit, darunter Keller mit Kreuzgratgewölbe. Treppe zum Obergeschoss am Flurende. Im Obergeschoss zur Straße breiter Saal und schmale Schlafkammer, beide mit Ofennischen.[4]Im Hof Brunnen und beidseitig Anbauten, dahinter Garten.
Inschriften
Über der Haustür "1712".
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1713 Gabriel Friedrich Kühnemann, Kammerrat[5] (* Minden 1684, Vater: Gabriel Kühnemann, kgl. preuß. Landchirurg), Ehefrau war Dorothea Florentina geb. Tilhen Zu Kühnemann, u. a. Konkursverfahren und Veruntreuung 1722, siehe Sprenger. Kühnemann nutzte auch die rechte Hälfte des Erdgeschosses vom Nachbarhaus Neustadt 2, die durch eine Tür mit seinem Haus verbunden war. [6]
1726 Joseph Isaac, Schutzjude und Hofagent, anschl. dessen Erben.[7]
1779 Elias Joseph, Schutzjude und Hofagent.[8]
1786 Joseph Leeser Wertheimer, Schutzjude und Hofagent.[9]
1812 Christian Gottfried Drewes, Rat, und Hermann Adolf barkhausen, Bürgermeister.[10]
1814 Friedrich Heinrich Stock, Rat.[11]
1861 Dr. Georg Adolf Christian Dornheim, Gymnasiallehrer.[12]
1871 (Adressbuch) Dr. A. Dornheim, Oberlehrer.
1879 Ernst Kuhlmann, Konditor.[13]
1884 (Adressbuch) Ernst Kuhlmann, Konditor; Caspari, Sanitätsrats-Witwe.
1887 (Adressbuch) Ernst Kuhlmann, Konditor; Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Lina Strate, Kleidermacherin.
1891 (Adressbuch) Ernst Kuhlmann, Hofkonditor; Caspari, Sanitätsrat-Witwe; Keller, Gerichtsrat-Witwe; Stock, Forstaufseher.
1894 (Adressbuch) Ernst Kuhlmann, Hofkonditor; Elise Caspari, Sanitätsrat-Witwe; Keller, Kreisgerichtsrat-Witwe.
1897 (Adressbuch) Ernst Kuhlmann, Hofkonditor; Marie Hilbrink, Witwe, Schneiderin; Marie Rohdewald, Majors-Witwe; Johanna Kluck, Hauptmanns-Witwe; M. Keller, Kreisgerichtsrat-Witwe.
1901 (Adressbuch) Adolf Meier, Konditorei und Café; Marie Hilllbrink, Witwe; Mathilde Keller, Kreisgerichtsrat-Witwe; Fr. Scheller, kaufm. Direktor.
1904 (Adressbuch) Adolf Meier, Konditorei und Café; Wilhelmine Plöger, Witwe; Mathilde Keller, Kreisgerichtsrat-Witwe; Fr. Scheller, kaufm. Direktor.
1909 (Adressbuch) Meier, Hofkonditor; Meier, Witwe; Lindemann, Fräulein.
1912 (Adressbuch) Meier, Hofkonditor; Meier, Witwe; Geißler, Offizier a. D.; Lindemann, Fräulein.
1914 (Adressbuch) Adolf Meier, Hofkonditor; Mathilde Meier, Witwe; Fritz Geißler, Offizier a. D., Rechnungsrat; Frieda Pinkvos, Haushälterin; Mathilde Kuntze, Privatlehrerin; Ida Kuntze, Privatlehrerin; Fernande Guillochon, Privatlehrerin.
1916 (Adressbuch) Adolf Meier, Hofkonditormeister; Mathilde Meier, Witwe; Fritz Geißler, Offizier a. D., Rechnungsrat; Frida Pinkvos, Haushälterin; von Thiele, Oberst-Witwe.
1918 (Adressbuch) Adolf Meier, Hofkonditormeister; Mathilde Meier, Witwe; Fritz Geißler, Oberleutnant a. D.; Frida Pinkvos, Haushälterin; Olga von Thiele, Oberst-Witwe.
1920 (Adressbuch) Adolf Meier, Hofkonditormeister; Mathilde Meier, Witwe; Frida Pinkvos, Haushälterin; Olga von Thiele, Oberst-Witwe.
1923 (Adressbuch) Heinrich Hoppe, Hofkonditormeister; Mathilde Meier, Witwe; Franz Nolte, Friseur; Martha Wilke, Marineoberstabsingenieurs-Witwe; Toni Meier, Witwe.
1925 (Adressbuch) Heinrich Hoppe, Meiers Hofkonditorei; Frl. Friederike Hoppe; Martha Wilke, Marineoberstabsingenieurs-Witwe; Toni Meier, Witwe; Auguste Salokat, Hebamme.
1926 (Adressbuch) Heinrich Hoppe, Hofkonditor; Frl. Friederike Hoppe; Helene Schäfer, Verkäuferin; Martha Wilke, Marineoberstabsingenieurs-Witwe; Toni Meier, Witwe.
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, S. 187–190.
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 420.
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
Siehe Neustadt (Detmold)
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 148.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 150 u. 154.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 152.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 155–157.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 147–154.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.