Neustadt 26 (Detmold)
Neustadt 26 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 26 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 013 |
Als südlichster Punkt der Detmolder Neustadt 1715/16 erbaut. Alte Quartier-Nr. B 149, ab 1894: B 150, ab 1897 Neustadt 13.
Geschichte
1709 schenkte Graf Friedrich Adolph zur Lippe seiner Gemahlin Amalie "einen Platz am Friedrichsthaler Kanal" zum Bau eines Kruges. Dieser wurde 1715/16 mit einem "neuen Branntweinhaus" mit "Lusthaus" erweitert.[1] 1718 Verpachtung an das Lemgoer Ratsmitglied David Topp, 1730 Überschreibung des Eigentums an den Regierungsrat von Blume zur Deckeung einer Schuld von 3.000 Talern. Von diesem 1732 für 2.500 Taler an Graf Simon Henrich Adolf zur Lippe.[2] Dieser Erbpachtkrug wurde 1852 verkauft. 1880 erwarb ihn der Gastwirt Heinrich Dütemeyer. Unter seiner Leitung fanden umfangreiche Erweiterungen und Neubauten statt: 1880 Bau einer Brauerei, 1889 Bau des neuen Gasthauses nach Entwurf von Philipp Knollmann, 1893 Bau der Bierhalle und eines neuen Eishauses, 1898 Bau des Sommertheaters.[3]
Im Juni 1824 wurde ein "Haus beim Neuen Krug für 20 Mann hiesige Soldaten, welche darin einquartiert wurden, sowie auch für krankes Miltair eingerichtet, und von Hochfürstlicher Regierung dazu angekauft."[4]
Gebäude
Kernbau ist ein Fachwerkhaus des 18. Jh., 1889 durch das neue Gasthaus nach Westen, zur Straße hin, erweitert. Historistischer Fachwerkbau in Stockwerksbauweise auf gemauertem Untergeschoss mit Putzquaderung. Das Fachwerkobergeschoss und die Giebel in dekorativem Sichtfachwerk, inspiriert von mittelrheinischem Fachwerk, insbesondere dem "Alten Krug" in Bacharach.[5] An der Nordwestecke ein auskragendes oktogonales Türmchen mit spitzem Zeltdach, zur Straße im Giebel auf Dachgeschossebene ein gedeckter Balkon. Dächer in Viertelwalmen endend.
Im Inneren an originaler Ausstattung erhalten ein Buffett in Formen der Neo-Renaissance, mehrer monumentale Gemälde mit historischen Szenen und einer Ansicht des Hermannsdenkmals.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1715/16 Amalie Gräfin zur Lippe, Erbpachtkrug der Landesherrschaft.[6]
1730 Simon Henrich von Blume, Regierungsrat.[7]
1732 Landesherr.[8]
1852 Verkauf an Anton Friedrich Dannhäuser, Waldschütz.[9]
1854 Ludwig Wilhelm Julius Kanne, Bierbrauer.[10]
1868 Johann Hermann Cöster, Bierbrauer.[11]
1871 (Adressbuch) J. H. Cöster, Wirth.
1880 Meta Dreves geb. Curtze.[12]
1881 Heinrich Dütemeyer, Gastwirt und Brauereibesitzer.[13]
1884 (Adressbuch) Heinrich Dütemeyer, Brauereibesitzer und Restaurateur.
1887 (Adressbuch) Heinrich Dütemeyer, Brauereibesitzer und Restaurateur.
1891 (Adressbuch) Dütemeyer, Brauereibesitzer; Roth, Kunstmaler; Staib, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Heinr. Dütemeyer, Bierbrauereibesitzer und Gastwirt, Wirtschaft zum Neuenkruge; Albrecht Sölter, Schreiber; Carl Kleindienst, Kunstmaler.
1897 (Adressbuch) H. Dütemeyer, Brauereibesitzer; Ernst Hoffmann, Restaurateur.
1901 (Adressbuch) Heinrich Dütemeyer, Brauereibesitzer, Neuer Krug; Emil Becker, Hofschauspieler, Direktor des Sommertheaters; Isabella Marston-Becker, Hofschauspielerin; Gustav Hermsmeyer, Forstkalkulator.
1904 (Adressbuch) Heinrich Dütemeyer, Brauereibesitzer, Neuer Krug; Emil Becker, Hofschauspieler, Direktor des Sommertheaters.
1909 (Adressbuch) Dütemeyer, Brauereibesitzer; Möhle, Bauer.
1912 (Adressbuch) Dütemeyer, Brauereibesitzer.
1914 (Adressbuch) H. Dütemeyer, Brauereibesitzer.
1916 (Adressbuch) H. Dütemeyer, Brauereibesitzer; Emil Becker, Intendanzrat.
1918 (Adressbuch) Heinrich Dütemeyer, Brauereibesitzer, Neuer Krug, Gartenwirtschaft, Sommertheater; Emil Becker, Theaterdirektor, Intendanzrat.
1920 (Adressbuch) Wilhelm Marré, Gastwirt; Josefine Fischer, Witwe.
1923 (Adressbuch) Carl Brockmann, Kaufmann, Neuer Krug; Wilhelm Marré, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) Carl Brockmann, Weingroßhandlung, Neuer Krug; August Fricke, Kaufmann; Rudi Reimers, Gastwirt.
1926 (Adressbuch) C. Brockmann, Weingroßhandlung, Neuer Krug; Rudi Reimers, Gastwirt; August Topp, Kellermeister; Ernst Gellerich, Koch; August Huneke, Kellner.
Literatur
Gerhard Peters, Das fürstliche Palais in Detmold. Architektur und Geschichte 1700 bis 1950, Detmold [1984], S. 74–76.
Heinrich Stiewe, Das Detmolder Sommertheater, in: Heinrich Stiewe/Armin Prinz zur Lippe/Martin Christian Vogel, Detmolder Sommertheater (Lippische Kulturlandschaften; 3), Detmold 2006, S. 1–26..
Quellen
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4340: Neuer Krug vor Detmold (Brauerei und Brennerei zum Friedrichstal) - Band 1, 1714.
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4341: Neuer Krug vor Detmold - Band 2, 1815–1819.
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4342: Neuer Krug vor Detmold - Band 3, 1823–1863
LAV NRW OWL, L 18 / Stadt Detmold, Nr. 148: Neuer Krug am Friedrichstaler Kanal, 1732–1749.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Peters, Das fürstliche Palais in Detmold. Architektur und Geschichte 1700 bis 1950, Detmold [1984], S. 74.
- ↑ Gerhard Peters, Das fürstliche Palais in Detmold. Architektur und Geschichte 1700 bis 1950, Detmold [1984], S. 76.
- ↑ Heinrich Stiewe, Das Detmolder Sommertheater, in: Heinrich Stiewe/Armin Prinz zur Lippe/Martin Christian Vogel, Detmolder Sommertheater (Lippische Kulturlandschaften; 3), Detmold 2006, S. 1–26..
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Tagebuch.
- ↑ Heinrich Stiewe, Das Detmolder Sommertheater, in: Heinrich Stiewe/Armin Prinz zur Lippe/Martin Christian Vogel, Detmolder Sommertheater (Lippische Kulturlandschaften; 3), Detmold 2006, S. 1–26..
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.