Neustadt 20 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neustadt 20 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeNeustadt (Detmold)
Hausnummer20
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer010

Aus zwei Häusern zusammengelegt. Linke (nördliche) Hälfte alte Haus-Nr. 287, dann Quartier-Nr. B 147, Neustadt 10. Rechte (südliche) Hälfte alte Haus-Nr. 288, dann Quartier-Nr. B 148, Neustadt 11. Seit 1887 vereint, teilweise im Adressbüchern noch als Neustadt 10/11 geführt. 1970–1993 Allee 20, seitdem Neustadt 20.

Geschichte

Die beiden Haushälften von Neustadt 20 vor der Vereinigung, um 1880, Foto: Theodor Kliem, LLB: HSA 5, 6r3
Neustadt 20, bei einer Renovierung vorübergehend freigelegte Fachwerkfassade der linken Haushälfte, 2022, Foto: Joachim Kleinmanns
Neustadt 20, 2012, Foto: Tsungam

Linke Haushälfte (B 147) 1719 [a] erbaut, Bauherr Kaspar Lange, Kammerdiener des Hof- und Postmeisters Gerhard Lutter von Blume, dessen Bruder, Bauintendant Nevelin von Blume († 1721) das Nachbarhaus (rechte Hälfte von Neustadt 20) erbauen ließ.[1]

Rechte Haushälfte (B 148) 1721 erbaut von Gerhard Lutter von Blume, Hof- und Postmeister. Ostern 1762 Haus an die Witwe Prediger Kleinschmidt verkauft und dann wieder an den Vorbesitzer Hofmeister von Blume verkauft.[2]

1763 an Major August Wollfarth von Campen, 1782 für 1.600 Taler an Hofmedicus Gottlieb Barkhausen. 1785 an Friedrich Wilhelm Helwing, Justiz- und Kammerrat, Ende der Privilegien Blumes. 1833 von Helwings Erben für 3.900 Taler an Franz Krohn, Jurist und Konsistorialsekretär verkauft. 1887 Ankauf des Nachbarhauses und vereinigender Umbau.

Eintrag in die Denkmalliste 7.4.1987, Nr. 214.

Gebäude

Nach Vereinigung der zwei ursprünglich selbständigen Hausstätten 1887 neoklassizistisch überformt. In der linken Haushälfte der Mitteleingang zu einem Fenster verkleinert. In diesem Hausteil ist das Mansarddach erhalten, Schieferdeckung, drei Gauben. Im rechten Hausteil Umbau zu einem Attikageschoss wie bei einigen anderen Häusern der Neustadt.

Beim rechten Hausteil wurde der Eingang von der Mitte in die linke Achse verlegt und damit annähernd in die Mitte der vereinigten Häuser. Im Süden zweigeschossiger Anbau und Gartenmauer.

Jede Haushälfte hat annähernd 15 x 12 m Grundfläche. Links nur das Erdgeschoss aus Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk (2022 bei Renovierung vorübergehend freigelegt), rechts beide Geschosse mit massivem Wandkasten aus Bruchstein (rückwärtig die Sandsteingewände der Obergeschossfenster erhalten), nur die Innenwände aus Fachwerk.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Bis 1887 getrennt in zwei selbständige Hausstätten.

Linke Haushälfte (B 147)

[1719] Caspar Lange, Lakai <Witwe>.[3]

[1739] Johann August [Justus] Dewald, Verw. Neuer Krug.

1773 Stein, Kammerrat, <Erben>.[4]

1821 Wagener, Forstmeister.[5]

1854 Fr. von Meien, Auditeur.[6]

1861 Falkmann, Konsul.[7]

1863 Caesar, Amtsratswitwe.[8]

1868 Franz August Ferdinand Caesar.[9]

1871 (Adressbuch) C. August F. Caesar, Particulier; Baumbach, Gärtner; Habermalz, Bediente.

1884 (Adressbuch) F. A. C. Caesar, Rentier.

1886 Margarethe Otten, Witwe.[10]

1887 (Adressbuch) Otten, Hauptmanns-Witwe.

1887 Franz Krohn, Rentner (Kaufmann), <Erben>.[11]

Rechte Haushälfte (B 148)

1721 Gerhard Lutter von Blume, Hof- und Postmeister.[12]

1762 Kleinschmidt, Pastorenwitwe.[13]

1762 Friedrich Adolf Volkhausen, Rat, Hofgerichtsassessor.[14]

1763 August Wolfahrt von Campen, Major.[15]

1782 Gottlieb Barkhausen, lipp. Hofmedicus.[16]

1785 Friedrich Wilhelm Helwing, Rat, Kammerdirektor, <Erben>.[17]

1834 Franz Krohn, Konsistorialsekretär, <Erben>.[18]

1871 (Adressbuch) Franz Krohn, Rat; Juliane Köhnholz, Fräulein, Privatiere; Wilhelmine Köhnholz, Fräulein, Privatiere.

1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Erben Rat Krohn; Bewohnerinnen: Frl. Marie Krohn; Frl. Anna Droste.

1887 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Erben Rat Krohn; Bewohner*innen: Frl. Marie Krohn; Franz Krohn, Rentier.

1887 Franz Krohn, Rentner (Kaufmann), <Erben>.[19]

Nach der Zusammenlegung

1891 (Adressbuch) Krohn, Rentier; Krohn, Privatiere.

1894 (Adressbuch) Franz Krohn, Rentier; Frl. Marie Krohn.

1897 (Adressbuch) Franz Krohn, Rentner; Frl. Marie Krohn, Rentnerin (in der ehem. Nr. 11 / B 148).

1901 (Adressbuch) Franz Krohn, Rentner.

1904 (Adressbuch) Franz Krohn, Rentner.

1909 (Adressbuch) Krohn, Rentner.

1912 (Adressbuch) Krohn, Rentner; Krohn, Fräulein.

1914 (Adressbuch) Caroline Krohn, Witwe; Helene Krohn, Fräulein; Wilhelm Heymons, Oberleutnant.

1916 (Adressbuch) Caroline Krohn, Witwe; Helene Krohn, Fräulein; Wilhelm Heymons, Hauptmann.

1918 (Adressbuch) Caroline Krohn, Witwe, Rentnerin; Wilhelm Heymons, Hauptmann; Franziska Matthis.

1920 (Adressbuch) Karoline Krohn, Witwe, Rentnerin; Wilhelm Heymons, Hauptmann.

1923 (Adressbuch) Karoline Krohn, Witwe, Rentnerin; Maria Moltzer.

1925 (Adressbuch) Karoline Krohn, Witwe, Rentnerin; Maria Moltzer; Frl. Helene Krohn.

1926 (Adressbuch) Karoline Krohn, Witwe; Frl. Helene Krohn; Maria Moltzer.

Literatur

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 135.
  2. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 135 f.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  16. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  17. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  18. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  19. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns