Leopoldstraße 16 (Detmold)
Leopoldstraße 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Leopoldstraße (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 038 |
1833 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 38. Eckhaus zur Exterstraße.
Geschichte
1833 erbaut durch Mauermeister Rakelmann. Der Rakelmann zugewiesene Teil umfasste zunächst auch den Bauplatz Leopoldstraße 18.[1] Richtfest für das Haus Rakelmann "gerade der Kaserne gegenüber" war am 4. August 1833.[2] 1841 richtete hier Werner Kuntze eine Essigsiederei ein,[3] verkaufte diese aber noch im selben Jahr an Friedrich August Frevert und verließ die Stadt.[4] [5] Um 1841 wurde der Bauplatz Leopoldstraße 18 abgetrennt.[6]
Im Konkurs Frevert am 24.3.1847 erwarb der Kornhändler Bernhard Heinrich Austermann schließlich das "Wohnhaus nebst Hintergebäude und Hofraum".[7] Bereits am 25.3. inserierte er die Vermietung mehrerer Wohnungen nebst Keller und Bodenraum in diesem Haus.[8] Schon am 12. und 19.1.1847 war das ganze Mobiliar, bestehend aus Zinn-, Kupfer-, Eisen-, Porcellan- und Holzgeräthen, Haus-Mobilien, Linnen, Betten, Kleidungsstücken, Essig-Fabrik-Geräthen von bedeutendem Werth, Laden-Gegenständen aller Art" öffentlich meistbietend versteigert worden.[9]
Am 9. Dezember 1847 inserierte Austermann erneut, auf Ostern kommenden Jahres, wobei wir über die Wohnungen erfahren: "in der oberen Etage bestehend aus 9 Pieçen, worunter vier heizbare Zimmer, Bodenraum und Küche, so wie Stallung und Wagenremise im Hinterhause, und Keller im rechten Hause, in der unteren Etage eine Stube und Schlafkammer und, im Fall es gewünscht wird, noch eine Schlafkammer zu vermiethen."[10]
Am 8. November 1854 wurde das Konkursverfahren gegen die Witwe von Bernhard Heinrich Austermann eröffnet und am 15. Januar 1855 wurden ihre Grundgüter zum meistbietenden Verkauf aufgerufen. Es handelte sich um das Wohnhaus Lange Straße 21, das Wohnhaus Exterstraße 7 und das Haus Leopoldstraße 16 sowie einen Garten hinter dem alten Totenhof am Weinberg.[11]
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.12.1994, Nr. 467.
Gebäude
Traufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau, verputzt. Fünf Achsen mit Mitteleingang. Halbwalmdach. Nach 1900 Ladeneinbau mit Schaufenstern und Eckeingang an der Südostecke.
Nördlich angebaut das Haus Leopoldstraße 18 (Grundstück erst um 1841 von Leopoldstraße 16 abgetrennt).
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1833 Rakelmann, Mauermeister.[12]
bis 1841 Werner Kuntze, Essigsiederei.[13]
ab 1841 Friedrich August Frevert, Essigsiederei, zuvor Leopoldstraße 14.[14]
1847 Eigentümer: Bernhard Heinrich Austermann, Kornhändler; Mietwohnungen, Bewohner*innen: unbekannt.[15]
1854 Witwe Austermann.[16]
1855 Kreditoren Witwe Austermann.[17]
1867 Erben des Abraham Horn (Herzhorn).[18]
1871 (Adressbuch) Fräulein Sophie Horn, Private; Fräulein Johanne Horn, Private; von Leszycznski, Premier-Lieutenant; Friedrich Meyer, Kaufmann.
1884 (Adressbuch) Fräulein Johanne Horn, Eigentümerin; August Lehmann, Kapellmeister a. D.; Frl. Friederike Spanjer-Herford.
1887 (Adressbuch) Fräulein Johanne Horn, Eigentümerin; Bernhard Frankenstein, Reisender; Frl. Friederike Spanjer-Herford.
1887 an Tapezierer Ernst Klocke.[19]
1891 (Adressbuch) Klocke, Tapezierer; Breiga, Privatiere; Kimborn, Privatier.
1894 (Adressbuch) Ernst Klocke, Tapezierer; Louis Bergkammer, königl. Regierungs-Baumeister; Ernst Schimmelmann, Lieutenant; Hermann Castendyk, Premier-Lieutenant; Ferdinand Jooßt, Opernsänger a. D.; Paul Klocke, Tapezierer.
1897 (Adressbuch) Ernst Klocke, Tapezierer; Ferdinand Joost, Opernsänger a. D.
1901 (Adressbuch) Marie Klocke, Witwe; Paul Klocke, Tapezierer und Dekorateur; Albert Lincke, Leutnant; Fritz Walther, Leutnant.
1904 (Adressbuch) Marie Klocke, Witwe; Paul Klocke, Tapezierer und Dekorateur; Josef Johann Biegler, Architekt; Fritz Gentes, Kaufmann, Zigarrenhandlung; Werner Lindner, Referendar; Ernst Overbeck, Referendar.
1909 (Adressbuch) Klocke, Tapezierer; Overbeck, Gerichtsassessor; Heitkamp, Agent.
1912 (Adressbuch) Klocke, Zigarrenhandlung; Klocke, Tapezierer; von Schlichting, Oberleutnant; Heitkamp, Agent; Hogrefe, Witwe; Bolhöfer, Kaufmann; Rudolph, Bürstenmacher.
1914 (Adressbuch) Marie Klocke, Witwe, Zigarrenhandlung; Paul Klocke, Dekorateur; Curt von Schlichting, Hauptmann; Hermann Heitkamp, Agent.
1916 (Adressbuch) Marie Klocke, Witwe, Zigarrenhandlung; Paul Klocke, Dekorateur; Hermann Heitkamp, Agent.
1918 (Adressbuch) Paul Klocke, Zigarrenhandlung; Ernst Ewert, Beizer.
1920 (Adressbuch) Paul Klocke, Zigarrenhandlung; Nationales Landes-Arbeitssekretariat Lippe; Martha Beckmann, Kantinenpächterin.
1923 (Adressbuch) Paul Klocke, Zigarrenhandlung; Nationales Landes-Arbeitssekretariat Lippe; Gustav Urhahn, Kaufmann; Alois Zeisecke, Bildhauer; Wilhelm Krone, Oberleutnant.
1925 (Adressbuch) Paul Klocke, Zigarrenhandlung; E. Königs; Cheruskerbund; Nationales Landes-Arbeitssekretariat Lippe; Gustav Urhahn, Kaufmann; Hermann Schrader, Amtmann a. D.; Hans Beckmann, Kaufmann.
1926 (Adressbuch) Paul Klocke, Zigarrenhandlung und Dekorateur; Gustav Urhahn, Kaufmann; Hermann Schrader, Amtmann a. D.; Hans Beckmann, Kaufmann.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121 Bl. 279.
LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4366.
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4235: Handelskonzession des Kaufmanns Frevert auf der Leopoldstraße [16] in Detmold; Konzession zum Essigsieden und zum Betrieb einer Schankwirtschaft, 1836–1846.
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4237: Konzession des Ökonomen [Werner] Kuntze an der Leopoldstraße [16] zum Essigbrauen und Destillieren, 1841–1844.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Zeichnung über die Leopoldstraße von 1840, LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121 Bl. 279.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4237: Konzession des Ökonomen Kuntze an der Leopoldstraße zum Essigbrauen und Destillieren, 1841–1844.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4235, Bl. 89.
- ↑ Fritz Verdenhalven, Bürgerbuch der Stadt Detmold von 1635–1885 (Lippische Geschichtsquellen; 7), Detmold 1977, S. 84 Nr. 1776.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeigenblatt, 1847, S. 9, 51 und 109.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeigenblatt, 1847, S. 213.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeigenblatt, 1847, S. 21 und 42.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeigenblatt, 1847, S. 694.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeigenblatt, 1854, S. 656, 659, 726, 746 u. 795.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.