Denkmalstraße (Heiligenkirchen)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmalstraße (Heiligenkirchen)
OrtsteilHeiligenkirchen
Karte


Von der Paderborner Straße zum Hermannsdenkmal führende Landstraße.

Charakteristik

Ursprünglich wohl als Verbindungsweg zwischen Köllerhof und Kirche entlang dem Silberbach entstanden. Zunächst sehr lockere Bebauung, im 19. Jahrhundert durch Binnenkotten bzw. Neuwohnerstätten langsame Verdichtung, vor allem ab den 1870er Jahren.

Name

Benannt nach dem Hermannsdenkmal (Baubeginn 1838) auf der Grotenburg, zu dem sie hinführt. Ältere Bezeichnungen sind Kreuzweg nach dem Kreuzstein an der Ecke Am Krugplatz und Denkmalstraße. In der Ortsmitte, zwischen Paderborner Straße und Kirchweg, lautete die Bezeichnung von Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Neustadt.

Geschichte

Ursprünglich verlief der Weg, der den Schling mit der Kirche verband, teilweise im Bachbett des Silberbachs. 1844 schlug Amtsrentmeister Hölzermann der Rentkammer vor, den Weg auszubauen. Dafür führte er gleich mehrere Gründe an: die Bedeutung für die Holzfuhren aus dem Wald am Südhang der Grotenburg, die Steinfuhren aus den Steinbrüchen ebendort, die Jagd am Peterstieg. Kosten ließen sich einsparen, da Entschädigungen für Holzfuhren über fremdes Gelände und die Ausbesserungen am Bachbett entfielen.[1]

1846 begann der Ausbau, bis 1849 waren fast 1,2 km fertig und 2.200 rt ausgegeben, wozu die Rentkammer einen geringen Zuschuss gegeben hatte. Bis der Amtsgemeinderat 1854 eine Steuer beschloss, aus der 330 rt für die Vollendung bestimmt waren, scheint der Bau geruht zu haben.[2]

Die Straße zum Schling maß bis zur Nebenschule 162 m, 9 m weiter zweigte hinter dem Spritzenhaus rechts der Kirchweg ab.[3] Von hier waren es 540 m bis zum Köllerhof. Nach weiteren 708 m war das Kolonat Nr. 28 (Klaas) vor dem Schling die nächste Wegmarke, dann zweigte 310 m später links der Weg zum Hangstein ab. 50 m vor dem Ende der insgesamt 1.845 m langen Straße erreichte man Kolonat Nr. 22, Siesenops Hof . Der weitere Verlauf bis zum Hellberg war als Forststraße angelegt. Diese wurde erst nach der Errichtung des Hermannsdenkmals zur Straße und ihr Ausbau seit Mitte der 1960er Jahre geplant.[4] Die Landstraße mit der heutigen Bezeichnung L 828 trug damals noch die Nummer L 1005. Wegen des starken Automobilverkehrs zum Hermannsdenkmal wurde am Hof Wantrup ein Großparkplatz mit der Talstation einer Seilbahn zum Hermannsdenkmal erwogen, wozu es aufgrund einer Bürgerinitiative aber nicht kam.

Hausstätten

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hermann Wendt, Das ehemalige Amt Falkenberg, Lemgo 1965, S. 279 f.
  2. Wendt, 1965, S. 280.
  3. Verzeichnis der Wegelängen auf den Landes- und Gemeinde-Chausseen im Lippischen Regierungs- und Anzeigeblatt, 1866, S. 772.
  4. Archiv Heimatverein Heiligenkirchen, A.03.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns