Hornoldendorfer Straße 25 (Hornoldendorf)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hornoldendorfer Straße 25 (Hornoldendorf)
OrtsteilHornoldendorf
StraßeHornoldendorfer Straße
Hausnummer25
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeHornoldendorf
Hausnummer9


Eine Stätte mit dem Namen Nolte wird bereits um 1390 im Landschatzregister erwähnt.[1] Im Salbuch 1754 Hornoldendorf Nr. 11, ab Volkszählung 1769 Hornoldendorf Nr. 9.

Geschichte

Erstmals im Landschatzregister um 1390 erwähnt, danach jedoch erst wieder 1642–1646 als Nolte Sünkel/Nolto Sünckell.[2] Im Kopfschatzregister 1663 ist Nolte Sünckeler als Hoppenplöcker klassifiziert, 1665/66 heißt es zu ihm: "ist lahm".[3] 1670 ist er nur noch ein "geringerer Hoppenplöcker".[4] 1671 wird beim "lehdig Gesinde" Nolte Sünckels Tochter aufgeführt.[5]

In den Viehzählungslisten besitzt Nolte Sünkel 1645 2 Kühe, 1 Rind und 1 Schwein, 1652 ist nur noch 1 Kuh vorhanden, 1662 2 Kühe, 1 Rind, 1712 3 Kühe, 1 Rind und 1 Schaf.[6]

Nolte Sünckel wird bis 1733 erwähnt, 1747 im Heberegister nur noch "Nolten".[7] 1769 steht dann sein Sohn(?) Johann Henrich Sünckler in den Listen.[8]

Bei der Volkszählung 1769 trägt Nolte Sünckels Stätte die Nr. 9, er ist mit Frau und 2 Söhnen unter 10 Jahren und 2 Kühen erfasst.[9] Bei der Volkszählung 1828 wurde die Stätte Nolte Nr. 9 mit immerhin 2 Wohnhäusern erfasst, darin die Haushalte von Kolon Nolte mit Frau und 3 Töchtern sowie von Einlieger Dohmeier mit Frau und 2 Töchtern.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451, S. 230.

Gebäude

1828 (Volkszählung) wurden 2 Wohnhäuser erfasst.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

um 1390 Nolte.

...

ab 1642 Nolte Sünckel.

um 1665 Hoppenplöcker Nolte Sünckel, "ist lahm".

bis 1733 Nolte Sünckel.

1754 (Salbuch) Nolte modo Zünckler.

1769 (Volkszählung) Johann Henrich Sünckler mit Frau und 2 Söhnen.

1782 (Salbuch) Zünckler Joh. Henr. olim Nolte.

1828 (Volkszählung) Nolte mit Frau und 3 Töchtern sowie Einlieger Dohmeier mit Frau und 2 Töchtern.

1854 (Salbuch) Zünckler modo Carl Nolte.

1901 (Adressbuch) Karl Nolte.

1926 (Adressbuch) Friedrich Schönhage.

Literatur

Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 (Westfälische Schatzungs- und Steuerregister; 7), Münster 2001, S. 145.

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418.

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419.

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420.

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421.

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450.

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 (Westfälische Schatzungs- und Steuerregister; 7), Münster 2001, S. 145.
  2. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 119, 144, 175, 197, 222, 245, 268, 297, 323, 347, 371, 397, 423 und 447.
  3. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 198q und 249.
  4. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 117 f.
  5. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 133.
  6. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 173, 202, 232,und unpag. nach 307.
  7. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454 f. und 467
  8. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454 f. und 485.
  9. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450, S. 230.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns