Bismarckstraße 2 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 26. Januar 2024, 16:31 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1871/72 erbaut als Sitz des Kammerdirektors. ==Geschichte== 1871/72 als Dienstwohnung für den Fürstlich-Lippischen Kammerdirektor im Auftrage von Fürst Leopold III. (vermutlich nach Entwurf des lippischen Baurats Ferdinand Ludwig August Merckel) erbaut. Am 16.10.1990 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 351. Restaurierung 2003, dabei die Vierpass-Keramiken der Balkonbrüstung erneuert durch eine Spende der [https://residenzfreunde…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1871/72 erbaut als Sitz des Kammerdirektors.

Geschichte

1871/72 als Dienstwohnung für den Fürstlich-Lippischen Kammerdirektor im Auftrage von Fürst Leopold III. (vermutlich nach Entwurf des lippischen Baurats Ferdinand Ludwig August Merckel) erbaut.

Am 16.10.1990 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 351.

Restaurierung 2003, dabei die Vierpass-Keramiken der Balkonbrüstung erneuert durch eine Spende der Freunde der Residenz.

Gebäude

Bismarckstraße 2, Ansicht von Nordosten, um 1880, Foto: Theodor Kliem, LLB, HSA 5,25r-2
Bismarckstraße 2, Ansicht von Nordosten, 2017, Foto: Joachim Kleinmanns

Mit der Längsseite zur Bismarckstraße stehender zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Hochparterre, Walmdach. Drei Fensterachsen, Mittelachse im Erdgeschoss leicht ausgestellt, im Obergeschoss Zwillingsfenster. Zur Ostseite im Erdgeschoss ebenso vorspringender Risalit mit Zwillingsfenster, hier statt der Rechtecköffnung zwei Tudorbögen, flankiert von der Lippischen Rose und dem achtstrahligen Schwalenberger Stern. Profilierte Sockel- und Kranzgesimse, Fenstergewände und verkröpfte Wasserschlaggesimse über den Fenstern. Eingang an der Westseite.

Südlich, zur Ameide, eingeschossiger Anbau mit Satteldach, vor dessen Giebelmauer Wintergarten mit Tudorbogen-Fenstern, darüber Terrasse mit Werksteinbrüstung aus Vierpässen zwischen Spitzbogenpfeilern, über dem Terrassenausgang Fürstenkrone mit Inschrift "PFEL" (Paul Friedrich Emil Leopold). Seitlich Bruchsteintreppe und Freisitz.

Ursprünglich vorhandene Zinnenkränze und Eckfialen am Hauptbau sowie Stufengiebel am Südflügel abgängig.Raumaufteilung sowie Innenausstattung mit Treppenhaus, Türen und Fußböden der Bauzeit weitgehend erhalten. Ebenso die Einfriedung an der Ameide mit polygonalen Werksteinpfeilern und originalen Gittern.

Inschriften

Über dem Balkon an der Südseite "PFEL" (Paul Friedrich Emil Leopold).

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1871 Eigentümer: Lippische Rentkammer.

1884 (Adressbuch) Eigentümer: Lippische Rentkammer; Bewohner: Kammerpräsident Wilhelm Caspari.

1887 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammer-Direktor Moritz von Blomberg.

1891 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammer-Direktor Ernst.

1894 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammerpräsident Karl Ernst.

1897 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Kammerpräsident Karl Ernst.

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Wilhelm Wasserfall, Geh. Kammerrat.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Wilhelm Wasserfall, Geh. Kammerrat.

1909 (Adressbuch) Wasserfall, Kammer-Präsident.

1912 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstliche Rentkammer; Bewohner: Wasserfall, Kammerpräsident.

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Rentkammer; Bewohner: B. Böhmer, Fürstl. Kammerdirektor; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Frl.

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Rentkammer; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin.

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Fürstl. Rentkammer; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin.

1920 (Adressbuch) Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin; Emma Meyer, Fürsorgerin.

1925 (Adressbuch) Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Krankenpflegerin; Emma Meyer, Fürsorgerin.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Lippischer Staat; Bewohner: Bernhard Böhmer, Kammerpräsident; Paula Böhmer, Lehrerin; Frieda Böhmer, Hausdame; Emma Meyer, Fürsorgerin.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 R / Lippische Rentkammer - Bausachen, Nr. 836: Bau einer Dienstwohnung für das Kammerdirektorium, 1871.

LAV NRW OWL, L 92 R 1 / Lippische Rentkammer - Hof- und Domanialbauverwaltung, Nr. 89: Bau eines Wohnhauses für das fürstliche Kammerdirektorium an der Ameide (mit zahlreichen Skizzen und Plänen), 1871–1912.

LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/7229: Pläne (Entwässerungspläne) über den Anschluss der herrschaftl. Gebäude an das Kanalnetz der Stadt Detmold; Längenprofile, Grundrisse, Querschnitte, Lagepläne (1:500): Wohnhaus Bismarckstr. 2 (Kammerdirektorialgebäude), 1905–1908, 1910.

LAV NRW OWL, L 102 B Detmold / Landesbauamt Detmold, Nr. 294: Nutzung, Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbau des Hauses Bismarckstraße 2 (Kammerdirektorialgebäude) in Detmold, Bd. 1, 1923–1934.

LAV NRW OWL, L 80.22 / Regierung/Landesregierung Lippe - Bauabteilung, Nr. 769: Nutzung, Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbau des Hauses Bismarckstraße 2 (Kammerdirektorialgebäude) in Detmold, Bd. 3, 1927, 1943–1946, enthält v. a. Gebäudebeschreibung, Vermietung.

Weblinks

Einzelnachweise


Autor*innen

Joachim Kleinmanns