Leopoldstraße 19 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 10. Januar 2024, 17:55 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1830 neu angelegte Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. 112. Grundstücksteilung 1855, danach Nr. 112b. Der andere Hausteil Leopoldstraße 21 erhielt die Quartier-Nr. 112a. Abbruch 1967. ==Geschichte== 1830 erhielt Spies aus dem Kuhkamp die Bauplätze Leopoldstraße 17, 19, 21 und 23.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365.</ref> Richtfest für ein Haus Spies "nahe an der Kälberwiese" war am 3. Mai 1830, was sich aber vielleicht au…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1830 neu angelegte Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. 112. Grundstücksteilung 1855, danach Nr. 112b. Der andere Hausteil Leopoldstraße 21 erhielt die Quartier-Nr. 112a. Abbruch 1967.

Geschichte

1830 erhielt Spies aus dem Kuhkamp die Bauplätze Leopoldstraße 17, 19, 21 und 23.[1] Richtfest für ein Haus Spies "nahe an der Kälberwiese" war am 3. Mai 1830, was sich aber vielleicht auf das Haus Leopoldstraße 23 bezieht.[2]

1855 Grundstücksteilung, das südliche Drittel abgetrennt und dort das Haus Leopoldstraße 17 erbaut.

Wohl um 1880 Erweiterung nach Norden und Aufstockung. Später das nördliche Drittel abgetrennt, Quartier-Nr. 112a.

Das Haus wurde 1967 mit den Nachbarhäusern Nr. 17, 21, 23 und 25 für einen Autoparkplatz abgerissen.

Gebäude

Leopoldstraße 21/19, dahinter 17, kurz vor dem Abbruch, 1967, Foto: Stadtarchiv Detmold, BA 2594

Ursprünglich wohl ein fünfachsiges zweigeschossiges Traufenhaus mit Abstand zu den Nachbarhäusern. Der südliche Zwischenraum mit Leopoldstraße 17 vor 1870 (Grundstücksteilung 1855) überbaut.

Der nördliche Zwischenraum zu Leopoldstraße 21 mit einem zweiachsigen, dreigeschossigen Risalit überbaut, zugleich Aufstockung des Altbaus um ein drittes Geschoss. Entstanden war damit ein dreigeschossiger Fachwerkbau, der das Motiv der benachbarten Kaserne mit den beiden übergiebelten Eckrisaliten aufgreift. Dazwischen traufständiges Dach. Fassade nun mit sieben Fensterachsen, Eingang aus der Mitte nach Norden verschoben. Die Front mit Schieferbehang.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1830 Johann Spies, Lackierer und Maurer.

1859 Köster, Lehrer.

1863 Wilhelm Wantrup, Maler.

1871 (Adressbuch) August Wantrup, Maler; H. Lebrecht, Malergehilfe; Tünnermann, Malergehilfe.

1884 (Adressbuch) Eigentümer: Barbier Hahn (wohnt im Nachbarhaus Nr. 17); Bewohner*innen: Louis Gerbes, Postsekretär; August Rekate, Steuerrendant; August Rohdewald, Geh. Regierungsrat.

1887 (Adressbuch) Eigentümer: Barbier Hahn (wohnt im Nachbarhaus Nr. 17); Bewohner*innen: Louis Gerbes, Ober-Postsekretär; August Rohdewald, Geh. Regierungsrat; Garnjost, Steuereinnehmer.

1891 (Adressbuch) Geßner, Tischlermeister (seit 1.6.1891 neuer Eigentümer); Gerbes, Oberpostsekretär; Hahn, Barbier; Neumann, Regierungs-Kalkulator; Neumann, Sparkassen-Kontrolleur; Neumann, Expedient; Wiegand, Kaufmann.

1894 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Louis Gerbes, Oberpostsekretär; Fritz Wiegand, Fabrikant in Fa. Wiegand u. Frank; Karoline Kutter, Witwe.

1897 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; August Kampmann, Kaufmann; Louis Gerbes, Ober-Postsekretär; Clemens Pettenpohl, Konditor; Otto Füllkrug, Eisenbahn-Stations-Diätar; Karoline Kutter, Witwe.

1901 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Ludwig Gerbes, Ober-Postsekretär; Caroline Kutter, Witwe; Fr. Matthies, Prokurist; Franz Platz, Oberleutnant und Bezirks-Adjutant.

1904 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Ludwig Gerbes, Rechnungsrat; Johanne Grotegut, Witwe; Ludwig Kontze, Zuschneider; Fritz Krüger, Lehrer.

1909 (Adressbuch) Geßner, Tischlermeister; Kuhlmann, Referendar; Gerbes, Rechnungsrat; Grotegut, Rentnerin; Krüger, Lehrer.

1912 (Adressbuch) Geßner, Tischlermeister; Gerbes, Witwe; Krüger, Kaufmann; Krüger, Lehrer; Grotegut, Witwe.

1914 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Geßner; Bewohner*innen: Richard Geßner, Tischlermeister; Arnold Frege, Schriftsteller; Hermann Schmidt, wissensch. Hilfslehrer; Paul Krüger, Fabrikant; Fritz Krüger, Präparandenlehrer; Amanda Gerbes, Witwe; Johanne Grotegut, Witwe, Rentnerin.

1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Geßner; Bewohner*innen: Richard Geßner, Tischlermeister; Arnold Frege, Schriftsteller; Hermann Schmidt, wissensch. Hilfslehrer; Amanda Gerbes, Witwe; Johanne Grotegut, Witwe, Rentnerin; Albert Reinert, Kandidat des höheren Lehramts.

1918 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Amanda Gerbes, Rechnungsrats-Witwe; Heinrich Letmathe, Flugzeugtechniker; A. Schauerte, wissensch. Hilfslehrer; Hermann Schmidt, Oberlehrer.

1920 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlerei und Möbellager; Amanda Gerbes, Rechnungsratswitwe; Hermann Schmidt, Oberlehrer; Paul Krüger, Fabrikant; August Linke, Lehrer.

1923 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Anna Oelmüller, Witwe; Walter Schmits, Rentner; Ernst Hillerkus, Direktor; Wilhelm Lahl, Regierungs-Diätar.

1925 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Anna Oelmüller, Witwe; Fritz Heitland, Angestellter; Ludwig Olyschläger, Angestellter; Ernst Hillerkus, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Richard Geßner, Tischlermeister; Anna Oelmüller, Witwe; Fritz Heitland, Angestellter; Ludwig Olyschläger, Angestellter; Ernst Mense, Verwaltungsangestellter.

Literatur

Peter Heinemann, Detmold Leopoldstraße. Gestern - Heute - Morgen. Die Entwicklung einer Straße. Eine Dokumentation, Detmold 1980, S. 11 f.

Quellen

LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg, Häuserbuch Detmold.

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Tagebuch Emmighausen.

LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365: Anbau einer neuen Häuserreihe vor dem Hornschen Tore an der durch die Gärten und den Johannettentaler Kuhkamp zu verlegende Meinberger Chaussee und die … Versetzung des Dohmeierschen Hauses sowie die Ausweisung zu Bauplätzen von der Kälberwiese und dem Kuhkamp, 1826–1834.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365.
  2. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Tagebuch Emmighausen, D 72.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns