Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Brinkhof 1 (Talle)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage, städtebauliche Funktion (Einleitung)

Charakteristik

Stadtplan, -ausschnitt, historische und/oder aktuelle Fotografien des Straßenzugs.

[[Datei:###.jpg|thumb|Bildtitel, Jahr, Foto: ###.]]

Name

Geschichte

Hausstätten


Der Hof wurde um 1510 gegründet. Er trug früher die Nummer 4. Die Besitzer nannte man früher zunächst Dubber, Dubber in der Reke oder Dubber aufm Brink.

Geschichte

Nach dem Besitzer Bartold Dubber festigte sich im 17. Jahrhundert als Hofname Bartold Dubber oder auch Bartold in der Reckte. Später wurde gleichzeitig der Nachname Brinker verwendet.

Im Jahr 1763 wurde die Ehefrau und Leibzüchterin Anna Catharina Ilsabey Brinker unter misteriösen Umständen tot aufgefunden. Dies zog Ermittlungen wegen ihrer Ermordung nach sich. Die Obduktion ergab jedoch, dass die Leibzüchterin irrtümlich für tot gehalten und in aller Eile auf der Brinkerwiese begraben worden war.

Der Hof galt im Jahr 1721 als Großkötterhof, 1824 lediglich als Mittelkötter.

Gebäude

1721: Ein Wohnhaus, ein Leibzuchthaus, einen Schoppen, ein Backhaus.

Gebäudebestand 1824: Wohnhaus, Leibzucht, Backhaus.

Bereits 1858 gehörte zum Hof kein Meierhaus mehr. Das bedeutet, er wurde nicht mehr (als eigenständiger Hof) bewirtschaftet.

[[Datei:###.jpg|thumb|Bildtitel, Jahr, Foto: ###]]

           Bei größeren Hofanlagen Unterabschnitte: 

Haupthaus

Leibzucht

Scheune

Speicher

Backhaus

Inschriften

Inschrift von 1712:

Ein von Johan Bartold Dubber erbautes Gebäude trug die Inschrift: „Anno 1712 D 3. Julius …1“

Inschriften von 1788:

„Anno 1788 d. 29. Juni hat Johan Kord Töhte aus der Winke und Anna Catarina Vogts aus der Wahmke dieses Haus durch Hülfe Gottes bauen und aufrichten lassen. Psalm VI Vers 1 Ach Herr Strafe mich nicht in deinem Grimm. Ach Her sei mir gnädig den ich bin schwach. Heile mich Her den meine Gebeine sind erschrocken. MHIKH1“

Innen an der linken Deelenwand soll zu lesen gewesen sein: „Dies ist mit Bedacht und Gottes Hülfe gemacht. Im Himmel und auf Erden kein fester Bau mag werden als wer auf Jesum baut“.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

  • Um 1515 Hermann Dubber (vom Hof in Niederntalle)
  • um 1560? Hermann Dubber (So. v. Hermann D.)
  • um 1575 Johann o. Hans Dubber (So. v. Hermann)
  • 1602/03 Bartold Dubber ∞  Geisken [Geseke] Klocken
  • 1651/52 Bartold Dubber († 1677) ∞  Anna Margrete NN
  • 1677 Hendrich Dubber (So. v. Bartold, † 1716) 22.7.1677 ∞  Anna Margreta Rasche, Wüsten ( † 1720)
  • 1707 Johan Bartelt Dubber (* 1681, So. v. Hendrich) 16.10.1707 ∞  Cathrina Meier, Welstorf

Johan Bartold Dubber ließ auf dem Hof ein neues Gebäude errichten. (Inschrift: Anno 1712 D 3. Julius …1)

  • 1741 Johan Bartold Dubbert, Brinkhof (So. v. Johan Bartelt D., † 1742/43) 13.12.1741 ∞  Anna Ilsabein Höver, Talle († 1756)

Es folgten fünf(!) weitere Ehen.

  • 1761 Anna (Trina) Ilsabey Brinkers, Niederntalle (* 1742, To. v. Johan Bartold D. und Anna Ilsabein Höver, † 1771) 12.12.1761 ∞  Johann Cord Teutmann, Wiembeck Nr. 5 (* 1737 in Ksp. Brake, † 1797)

Ein in seiner dritten Ehe von den Eheleuten aufgerichtetes Gebäude wurde mit folgender Inschrift versehen: Anno 1788 d. 29. Juni hat Johan Kord Töhte aus der Winke und Anna Catarina Vogts aus der Wahmke dieses Haus durch Hülfe Gottes bauen und aufrichten lassen. Psalm VI Vers 1 Ach Herr Strafe mich nicht in deinem Grimm. Ach Her sei mir gnädig den ich bin schwach. Heile mich Her den meine Gebeine sind erschrocken. MHIKH1

Dies könnte eine Anspielung auf die Umstände seiner ersten Ehe sein.

Innen an der linken Deelenwand soll zu lesen gewesen sein: Dies ist mit Bedacht und Gottes Hülfe gemacht. Im Himmel und auf Erden kein fester Bau mag werden als wer auf Jesum baut.

  • 1802 Hans Henrich Brinker (* 1779, So. v. Johann Cord Teutmann aus III oo, † 1863 in Detmold) 18.7.1802 ∞  Wilhelmine Catrina Louisa Niederwinter, Hasebeck Nr.3 († 1830)
  • 1833 Hans Henrich Brinker (* 1805, So. v. Hans Henrich B.)
  • Um 1858*1 Staatsrath von Blomberg
  • (ohne Jahr) Kammerherr Frh. Moritz v. Blomberg zu Detmold
  • 1876 Friedrich v. Blomberg zu Detmold
  • 1877 Julius v. Blomberg zu Iggenhausen
  • 1885 Freifräulein Paula v. Blomberg zu Iggenhausen
  • 1901 Frhr. von Blomberg-Iggenhausen (Pächter Fritz Kuhfuß)
  • 1926 Frhr. von Blomberg-Iggenhausen


Literatur

Margit Lenniger (Hrsg.). Talle. Das Kirchdorf und seine Nachbarn Niederntalle, Röntorf und Osterhagen, Bielefeld/Norderstedt 2005

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise


Autor(innen)

Margit Lenniger

Zurück zur Seite Vorlage:Hausstätte.

Navigationsmenü Margit Lenniger Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Beiträge Abmelden VorlageDiskussion LesenQuelltext anzeigenVersionsgeschichteBeobachten Suche lippe-haeuser-wiki.de durchsuchen Hauptseite Letzte Änderungen Zufällige Seite Hilfe zu MediaWiki Werkzeuge Links auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Seiten­informationen Vorlagen Ort Straße Hausstätte Eintrag in Bibliographie Hilfreiches Editionsrichtlinien Spickzettel Bibliographie Begriffslexikon Abkürzungsverzeichnis Für Administratoren Benutzerkonten bestätigen Benutzerverzeichnis DatenschutzÜber lippe-haeuser-wiki.deHaftungsausschlussPowered by MediaWiki

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise


Autor*innen

Margit Lenniger